Die Nachhaltigkeitsdiskussion ist in vollem Gange. Das Klimaschutzabkommen von Paris und der Green Deal der EU-Kommission vom Dezember 2019 sollen Europa bis 2050 klimaneutral machen. Für produzierende Unternehmen und ihre Supply Chain bedeutet das ständige Veränderungen und den Anspruch, auf neue Anforderungen kurzfristig reagieren zu können.
Über Jahrzehnte hinweg wurden Systeme innerhalb der Informationstechnologie (IT) getrennt von denen der operativen Technologie (OT) in voneinander unabhängigen Netzwerken betrieben. Mit unterschiedlichen Komponenten und unterschiedlichen Zielen. In dieser Serie stellen sich mehrere Security-Experten denselben Fragen.
Vor welche Herausforderungen stellt die neue Mobilfunkgeneration 5G die Unternehmen? Welche Prozesse wird 5G beeinflussen? Wie werden sich die Geschäftsprozesse in der Industrie in einem weiteren Sinne entwickeln müssen um von 5G wirklich zu profitieren? Ein Interview mit Will Stefan Roth, Nozomi Networks.
Im Laufe der vergangenen 24 Monate hatte jedes zweite europäische Unternehmen (52,6 Prozent) aus den Bereichen Produktion und Supply Chain aufgrund eines Cybersicherheitsvorfalls negative Auswirkungen zu beklagen.
Künstliche Intelligenz rückt in den Fokus smarter Fabriken. Ob Roboter, die Aufgaben eigenständig erfüllen und ihr Wissen an andere Maschinen weitergeben, oder KI-Systeme, die Techniker bei Reparaturen anleiten: 12 Prozent der deutschen Industrieunternehmen nutzen heute bereits Künstliche Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0.
Immer mehr Fertigungsbetriebe vernetzen und automatisieren ihre Arbeitsplätze. Sie ermöglichen so flexibilisiertes und produktives Arbeiten. Der Hintergrund: Unternehmen wollen sich individuell an Kundenwünsche anpassen können, Wissen aus Daten gewinnen und Produktionen kosteneffizienter machen.
Zunächst nur für die schnelle und effiziente Herstellung verschiedener Prototypen eingesetzt, kommt der 3D-Druck mehr und mehr in der Industrie an. In diesem Kommentar setzt sich Robert Norrenbrock, Geschäftsführer der Norrenbrock Technik GmbH, mit den Chancen und Hürden des 3D-Drucks für die Fertigung auseinander.
Laut Statista werden die verschiedenen Fertigungs-, Transport- und Logistik- und Zubehörbranchen innerhalb von zwei Jahren jeweils 40 Milliarden US-Dollar für IoT-Plattformen, -Systeme und -Dienste ausgeben. Das sind ziemlich beeindruckende Zahlen. Das IoT verändert ganze Industrien grundlegend.
Viele Fertigungsunternehmen sind noch weit von der Smart Factory entfernt. IFS nennt fünf Punkte, die Fertigungsunternehmen bei der Implementierung einer intelligenten Fabrik beachten sollten.