Ein Security Operations Center (SOC) dient Cyber-Security-Experten als Leitstelle, in der sie anhand von eigens definierten Abläufen arbeiten und spezielle Tools einsetzen. In der Schaltzentrale laufen essenzielle Cyber-Security-Prozesse wie Gefahrenfrüherkennung und -beseitigung sowie Prognosen weitgehend automatisiert ab und erhöhen damit das Sicherheitsniveau.
Laut Bitkom planen deutsche Unternehmen im Laufe des Jahres, 39.000 zusätzliche IT-Stellen zu schaffen. Diese Situation auf dem Arbeitsmarkt eröffnet besondere Karrierechancen für IT-Profis. Gleichzeitig ist es für CIOs zurzeit besonders schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Der Fachkräftemangel bremst die deutsche Digitalwirtschaft aus: Nach einer Studie des Branchenverbands Bitkom waren Ende 2019 124.000 Jobs für IT-Experten unbesetzt – ein Anstieg um 51 Prozent im Vergleich zu 2018 mit 82.000 offenen Stellen. Für die Wachstumspläne von Unternehmen ist der Mangel fatal.
Die deutsche Wirtschaft ist sich einig: Wenn es künftig um den Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage geht, braucht es vor allem qualifizierte IT-Sicherheitsspezialisten. Praktisch alle Unternehmen (99 Prozent) sehen dies als geeignete Sicherheitsmaßnahme an, 69 Prozent halten sie sogar für sehr geeignet.