Das Bundeskabinett hat am 12. Juni 2020 erste umfangreiche Maßnahmen des Konjunkturpakets beschlossen, um die Folgen der Corona-Pandemie für die deutsche Wirtschaft abzumildern. Die wichtigste Neuerung für Unternehmen ist die befristete Senkung der Mehrwertsteuer im zweiten Halbjahr 2020.
Seit Mitte März sind sowohl das öffentliche Leben als auch die wirtschaftlichen Aktivitäten aufgrund der exponentiellen Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland stark eingeschränkt. Ziel dieser Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen ist die Verlangsamung der Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 und dessen langfristige Beherrschung, um die
Bürokratie und Verwaltungsaufwand machen sich besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bemerkbar. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen internationalen Studie von Sage.
Im Zuge der Digitalisierung verlagert sich der Großhandel weg von den analogen Vertriebskanälen in das Internet; Stichwort E-Commerce. Dies gilt auch für den Produktionsverbindungshandel, der seine Produkte zuvor über klassische Vertriebswege verkauft hat. Zudem gibt es immer mehr Industriebetriebe, die ihre Produkte bereits ohne Großhandel online vermarkten
Viele Unternehmen nutzen nach wie vor Excel, wenn sie ihre ERP-Systeme testen. Sie greifen zwar auf Lösungen wie SAP oder die Oracle E-Business Suite zurück, nutzen Cloud-Lösungen oder Collaboration-Tools, dokumentieren die Tests aber händisch in Excel.