Im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist die Employee Experience ein wichtiges Instrument, da sie direkt auf die Bindung zum Arbeitgeber einzahlt. Das Engagement der Führungskräfte lässt jedoch viele Wünsche offen.
Der digitale Wandel bedeutet große Herausforderungen im Tagesgeschäft eines jeden Unternehmens – besonders dort, wo das Zusammenspiel von Dienstleistern, Mitarbeitern, Kunden und IT-Prozessen reibungslos funktionieren muss.
Die aktuelle Untersuchung zeigt, wo Unternehmen im Hinblick auf Digital Employee Experience (DEX) stehen und welchen Einfluss dies auf Unternehmensergebnisse hat im Hinblick auf Produktivität, Job-Empfehlungen für Talente, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit.
Das IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd hat heute die 2021er-Ausgabe seines Global Workplace Report veröffentlicht. Die Studie liefert detaillierte Informationen zu den Bereichen Employee Experience – also den Erfahrungen der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz –, vernetzte Digitalisierung sowie Arbeitsplatzgestaltung.
Digitalisierungsmaßnahmen im HR-Bereich zielen in erster Linie darauf ab, Prozesse innerhalb der HR-Abteilung zu vereinfachen und verbessern aber weniger die Employee Experience der Mitarbeiter*innen. Das ergab eine vom HR- und Payroll- Spezialisten SD Worx durchgeführte Umfrage unter europäischen Arbeitgeber*innen.
Fühlen sich Mitarbeitende in Deutschland nach der Pandemie bereit, ins Büro zurück zu kehren? Was hat sich in ihrem Arbeitsleben während des Lockdowns verbessert? Wie schätzen Unternehmen die Bedeutung des hybriden Arbeitens ein?
Elastic, das Unternehmen hinter Elasticsearch und dem Elastic Stack, veröffentlichte eine neuen Studie. Diese unterstreicht, dass IT-Führungskräfteihre Infrastrukturen an die zunehmende Remote-Arbeit anpassen und die Mitarbeiter-Erfahrung (Employee Experience) immer mehr in den Vordergrund stellen.