Die Unwägbarkeiten der Covid-Pandemie machen valide Prognosen schwierig. Trotzdem zeichnen sich laut Datenbank-Pionier Couchbase für das Datenbank-Umfeld im Jahr 2021 stabile technologische und branchenspezifische Entwicklungen ab.
Auf die Betreiber von Rechenzentren kommen mit Technologien wie 5G, IoT (Internet of Things) und Künstlicher Intelligenz neue Anforderungen zu. Das Rechenzentrum der Zukunft muss also den Technologietrends gerecht werden.
2021 – The Year of Low-Code? Branchenbeobachter wie die Analysten von Forrester gehen davon aus, dass bereits 75 % der gesamten Unternehmenssoftware in diesem Jahr mit Low-Code-Technologie entwickelt wird.
Das Jahr 2020 hat viele Branchen vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt – allen voran eine nie dagewesene Notwendigkeit zur Digitalisierung der Geschäftsabläufe.
EfficientIP hat fünf Prognosen zur Entwicklung der IT-Branche im Jahr 2021 veröffentlicht. Diese Prognosen unterstreichen, wie die digitale Transformation Unternehmen dabei hilft, im Zuge von COVID-19 wettbewerbsfähig zu bleiben und den Übergang zur „neuen Normalität“ zu meistern.
Autonome Fahrzeuge, Drohnen, Telemedizin und Industrie 4.0 – die Welt bewegt sich am intelligenten Netzwerkrand. Anwendungen erfordern den Umgang mit riesigen Datenmengen für fundierte Entscheidungen und immer mehr Aktivitäten müssen autonom und in Echtzeit stattfinden.
Wollen Unternehmen den vollen Nutzen aus der Cloud und der digitalen Transformation ziehen, gleichzeitig aber Konzepte wie „Work from Anywhere“ umsetzen, müssen sie zwei Dinge tun: Sowohl ihr Wide Area Network (WAN) transformieren also auch ihre Sicherheitsarchitektur anpassen.
Erfolgreiche Digitalisierung funktioniert nur mit einer nachhaltigen IT-Infrastruktur: In der DACH-Region halten rund 83 Prozent der Befragten die IT-Infrastruktur für entscheidend oder wichtig für den digitalen Veränderungsprozess, in China sind es sogar fast 98 Prozent.
IoT-Anwendungen stellen anspruchsvolle Anforderungen an die IT-Infrastruktur. Sie benötigen geringste Latenzzeiten bei gleichzeitig höchster Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit. Das erklärt die Tatsache, dass sich Edge Computing zu einer besonderen und zunehmend wichtigen Disziplin innerhalb einer Netzwerk-Infrastruktur entwickelt hat.