Wie lassen sich alle Funktionen einer Enterprise Content Management (ECM) Lösung nutzen, ohne dafür die eigene IT-Infrastruktur aufrüsten zu müssen? Der Berliner ECM-Software-Spezialist OPTIMAL SYSTEMS bietet mit enaio in the cloud das gesamte Funktionsspektrum.
Das neue vierstufige Partnerprogramm von Hersteller agorum richtet sich an kleine und mittelständische IT-Dienstleister, die mit agorum core zum Produktanbieter aufsteigen können. Zudem profitieren auch Hersteller von Branchensoftwarelösungen von der Kombination zu agorum core und entwickeln sich langfristig zum IT-Gesamtlösungsanbieter.
Corona war der Katalysator für Homeoffice und Remote Work; eine Rückkehr zum traditionellen 9-to-5-Job im Büro ist vielerorts fraglich. Was müssen IT-Entscheider vor diesem Hintergrund bei der Planung ihrer ECM- bzw. DMS-Lösung für eine dynamische Workforce beachten?
Daten entwickeln sich zum wertvollsten Gut der digitalen Wirtschaft. Doch Unternehmen kämpfen mit einer immer größeren Welle an Informationen, die regelmäßig über sie hereinbricht. „Diese in eine strukturierte Ordnung zu bringen, erweist sich als wichtiger Faktor, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen“, erklärt Alexander Steiner, Chief Solution Architect
Durch die Kombination neuronaler Netze und verteilter Softwarearchitekturen entsteht die nächste Generation ECM-/EIM-Software (Enterprise Content Management, Enterprise Information Management) und hebt die Latte für smarte Lösungen auf ein neues Niveau.
Mit DocBridge Document Viewer lassen sich Dokumente beliebigen Umfangs anzeigen und in ihrer Darstellung beeinflussen etwa Drehen, Zoomen, gleichzeitiges Öffnen mehrerer Dokumente.
Trrotz steigender Datenflut sitzen viele Unternehmen aus informationstechnischer Sicht immer mehr auf dem Trockenen. Der Zugriff auf Inhalte in Dokumenten und auch unstrukturierten Daten stellt für sie eine große Herausforderung dar.
Mehrere Unternehmensstandorte miteinander verbinden, die Zusammenarbeit verteilter Teams ermöglichen, Projekte flexibel von jedem Ort aus bearbeiten – verteilte Arbeitsumgebungen erfüllen vielfältige Funktionen.
Die Arbeitswelt wird zunehmend digitaler. Dies stellt vor allem Mittelständler vor Herausforderungen, denn ihre Geschäftsmodelle und -prozesse sind noch überwiegend analog aufgestellt.