Dass die deutschen Behörden dringend eine umfassende Digitalisierung brauchen, ist nicht erst seit Corona klar. Eine Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass Politik und öffentliche Verwaltung das Thema nicht länger auf untergeordnete Ebenen abschieben.
Zum Ausgang der Bundestagswahl äußerte sich Bitkom-Präsident Achim Berg, der auf die Verantwortung hinsichtlich der digitalpolitischen Herausforderungen verweist.
Seitdem das deutsche Bundesverfassungsgericht im Jahr 2009 die elektronische Stimmabgabe über bestimmte Geräte für verfassungswidrig erklärte, haben die deutschen Behörden die unterschiedlichsten Ansätze zur Digitalisierung der Stimmabgabe evaluiert.
Die EU-Kommission macht am Donnerstag einen Gesetzesvorschlag für einheitliche Ladebuchsen an Handys, Tablets und anderen Elektrogeräten. Dazu erklärt Bitkom-
Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:
«Wie steht es um das Internet in Deutschland?» Bei der Antwort auf diese Frage verteilt Weltkulturorganisation Unesco durchweg gute Noten. Sie sieht aber erhebliche Unterschiede bei der Versorgung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.
VOICE – Bundesverband der IT-Anwender begrüßt die Weiterentwicklung der Cybersicherheitsstrategie (CSS) der Bundesregierung. VOICE fordert aber die Konkretisierung der strategischen Ziele in Bezug auf die Verpflichtung der Software- und IT-Infrastrukturanbieter zu höherer Qualität, insbesondere bei sicherheitskritischen Produkten.
In der Bevölkerung ist kurz vor der Bundestagswahl der Wunsch gewachsen, sich online an politischen Entscheidungen beteiligen zu können. 59 Prozent der Personen ab 18 Jahren in Deutschland und damit erstmals eine klare Mehrheit fordern diese Möglichkeit.
Entweder im Wahllokal oder per Brief können die Wahlberechtigten den nächsten Bundestag wählen – auf jeden Fall muss die Stimme wie seit Jahrzehnten auf dem gedruckten Wahlzettel abgegeben werden. Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wünscht sich allerdings eine Alternative: Fast zwei Drittel (63 Prozent) unterstützen
Zwei Jahre nach dem Start des «Digitalpakts Schule» fließen die Fördergelder aus dem Programm weiterhin nur langsam ab. Zum Stichtag 30. Juni waren von dem mittlerweile auf 6,5 Milliarden Euro angewachsenen Fördertopf des Bundes 852 Millionen Euro abgerufen.