Virtuelle Räume, reale Risiken
Mit dem Einzug von Extended Reality (XR) in immer mehr Lebensbereiche stellen sich neue Fragen zum Schutz der Privatsphäre.
Unerkannt und kaum zu verhindern
Browser-Fingerprinting ist eine Technik, mit der sich ein Internetbrowser anhand bestimmter technischer Merkmale eindeutig identifizieren lässt.
Kurze Anrufe statt langer Meetings
Der Trend zu hybriden Arbeitsmodellen in Deutschland, in denen Arbeitnehmende sowohl im Homeoffice oder vor Ort im Büro arbeiten können, hat die Kommunikation digitalisiert und viele Abläufe vereinfacht.
Konflikt mit den USA
Der Softwarekonzern Microsoft kommt Bedenken seiner europäischen Kunden im Hinblick auf Datenschutz entgegen und bietet künftig ein abgestuftes System zum Abschotten der Daten in Europa an.
Bewusstsein ist gestiegen
Der Landesdatenschutzbeauftragte hat sich im vergangenen Jahr mit so vielen Beschwerden befasst wie noch nie.
Daten, die Apple selbst nicht sieht
Apple verschärft die Kritik an Vorgaben der EU-Kommission für ein besseres Zusammenspiel von iPhones und iPad-Tablets mit Geräten der Konkurrenz.
Bei der Aufarbeitung
Zur Aufarbeitung des Dieselskandals bei VW wurden riesige Aktenberge gewälzt. Ob dabei alles dem Datenschutz entsprach, musste nun vor Gericht entschieden werden.
Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus steht das transatlantische Datenschutzabkommen erneut auf dem Prüfstand. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump ähnliche Abkommen wie das „Privacy Shield“ infrage gestellt.
Datenschutz in Gefahr
Captcha-Systeme sind unverzichtbar für die Abwehr automatisierter Zugriffe im Netz – doch viele Lösungen stammen aus den USA und übertragen sensible Nutzerdaten dorthin. In Zeiten politischer Unsicherheit gewinnen europäische Alternativen an Bedeutung, die Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit vereinen.
Meistgelesene Artikel
11. September 2025
31. August 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025