ForgeRock gibt die Ergebnisse seines Consumer-Identity-Breach-Jahresbericht zu Datenverstößen in Deutschland, USA, Großbritannien und Australien bekannt. Mehr als 7,8 Milliarden US-Datensätze in den letzten zwei Jahren betroffen.
Ein deutscher Cloud-Anbieter verliert Kryptografie-Schlüssel und seine Kunden dadurch Daten: Dieser aktuelle Vorfall schadet der gesamten Cloud-Branche in Deutschland, weil sie deren größten Wettbewerbsvorteil zunichte macht, betont ownCloud.
In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche, teilweise drastische Meldungen über Datenverluste bzw. die ungewollte Offenlegung von Daten durch ungesicherte Clouds sowie Attacken auf Cloud-Infrastrukturen. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse erläutert Palo Alto Networks das Konzept von „Zero Trust“ in der Cloud.
Laut einer heute von IBM Security veröffentlichten Studie sind die Kosten von Datenpannen für Unternehmen weltweit innerhalb der letzten fünf Jahre um zwölf Prozent gestiegen – auf durchschnittlich 3,92 Millionen US-Dollar.
Wie sich Sicherheitspannen im Router-Umfeld vermeiden lassen und warum die Geräte so ein beliebtes Angriffsziel abgeben, dazu äußert sich Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH.
IT-Sicherheitsexperten haben trotz Fortschritten bei der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität und IT-Sicherheitsbedrohungen immer noch Schwierigkeiten dabei, ihre Organisation vollständig vor Angriffen zu schützen. Das zeigt der neue McAfee „Grand Theft Data II – The Drivers and Changing State of Data Breaches”-Report.
Facebook hat die nächste Datenschutz-Panne entdeckt: Das Online-Netzwerk lud in den vergangenen drei Jahren ohne Erlaubnis die Kontaktdaten von bis zu 1,5 Millionen neuen Nutzern hoch.
Der Wettbewerb im Bankensektor ist hart geworden. Während Fintechs vor allem die junge Zielgruppe mit innovativen Geschäftsmodellen erobern, müssen sich etablierte Banken anstrengen, um ihre Markposition zu behaupten. Auch sie haben jedoch einen großen Vorteil gegenüber den Newcomern: das über viele Jahre gewachsene Vertrauen ihrer Kunden.
Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne betragen in Deutschland 3,88 Millionen Euro. Dies geht aus der von IBM gesponserten „Cost of a Data Breach“-Studie 2018 des Ponemon Instituts hervor. Gegenüber dem Vorjahr sind die Kosten in Deutschland damit um 12,6 Prozent gestiegen.