Wesentliche Bestandteile der digitalen Transformation sind automatisierte Softwareentwicklungs- und -bereitstellungsprozesse sowie der Zugang zu Cloud-basierten Tools und Repositories. Zugleich erhöhen sich damit auch die Sicherheitsrisiken für ein Unternehmen.
Fortschrittliche Technologien und immer neue Anwendungsfälle stellen an Datenbanken eine Vielzahl von Herausforderungen. Datenbank-Pionier Couchbase fasst zusammen, welchen technischen Anforderungen eine moderne Datenbank gerecht werden muss.
Group-IB, ein Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, untersuchte die im Jahr 2021 aufgedeckten exponierten digitalen Datenbestände eingehend. Im Rahmen der Untersuchung analysierte das Attack-Surface-Management-Team Instanzen, die via Internet erreichbare Datenbanken hosten.
Da immer mehr Unternehmen ihre Ressourcen in die Cloud verlagern, richten auch Malware-Verbreiter ihre Aufmerksamkeit auf die Cloud. Der Orca Security Research Pod sammelt Daten über häufige Malware-Bedrohungen in der Cloud und gibt Aufschlüsse darüber, wie Unternehmen diese erkennen, abmildern und vermeiden können.
Zahlreiche Unternehmen verwalten ihre Daten bereits in verschiedenen Cloud-Systemen, was aufgrund der immer größeren und komplexer werdenden Datenmengen und -strukturen oftmals auch für Herausforderungen sorgen kann. Unternehmen sollte dies nicht abschrecken – denn das Datenmanagement in der Cloud bietet auch zahlreiche Vorteile.
Die IT-Tage 2022 finden auch in diesem Jahr im Dezember remote / online statt. Jetzt hat das Programmkomitee der umfassenden IT-Konferenz den Call for Papers (CfP) veröffentlicht: Erwartet werden innovative Themenvorschläge mit Praxisbezug und Blick in die Zukunft.