Suche
Manuelle Abwehr gegen 4.000 Hacker
Die DDoS-Attacken auf Magdeburg, Halberstadt und den Burgenlandkreis vergangene Woche zeigen: Deutsche Verwaltungen sind im Fadenkreuz professioneller Hackergruppen.
Geopolitische Spionage
In der Ukraine ist eine neue Cyberbedrohung aufgetaucht: Die staatlich gesteuerte Hackergruppe TA406 aus Nordkorea greift gezielt politische Einrichtungen an. Die Aktion wirft Fragen zur Rolle Nordkoreas im digitalen Schattenkrieg des Russland-Ukraine-Konflikts auf.
Anzeige
Stockende Umsetzung der Sicherheitsstrategie
Die Angst vor Cyberangriffen und einem möglichen Cyberkrieg wächst in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 70 Prozent der Bevölkerung die Gefahr durch Cyberkriminalität als hoch einstufen und Deutschland gleichzeitig als schlecht vorbereitet ansehen.
Anzeige
Kommentar
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz diskutieren jährlich hochrangige Akteure zu den drängendsten internationalen Sicherheitsrisiken. Auch dieses Jahr wird es im Februar der Fall sein. Schon lange besteht die internationale Bedrohung nicht mehr ausschließlich aus klassischen Strategien in Konflikten um Raum und Ressourcen: Seit einigen Jahren beobachten wir eine verstärkte Verlagerung
Veranstaltungstipp: Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2023
Cybersicherheitslage: Am 19./20. April 2023 treffen sich am Hasso-Plattner-Institut hochrangige Vertreter:innen deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden sowie Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel der Konferenz ist der Austausch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen gegen Cyberangriffe.
Kommentar
Lange Zeit war Wiper-Malware aus Cyberangriffen im Nahen Osten bekannt, weit weg vom so genannten alten Kontinent. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Paradigmenwechsel vollzogen, der sich seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts am 24. Februar 2022 noch verstärkt zu haben scheint. Im vergangenen Jahr wurde in Teilen
Anzeige
Armis State of Cyberwarfare and Trends Report
Die Ergebnisse zeigen, dass fast ein Viertel der Unternehmen nicht auf die Gefahren des Cyberwars vorbereitet ist. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen hat Projekte zur digitalen Transformation aufgrund des Bedrohungspotenzials gestoppt oder zurückgestellt.
Abgeschaltete Kraftwerke, stillstehende Züge oder lahmgelegte Fabriken – drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) haben Angst vor einem Cyberkrieg. Dabei sorgt sich knapp die Hälfte (45 Prozent) zwar vor einem Cyberkrieg, glaubt aber nicht, dass dieser in einen militärischen Konflikt eskalieren kann.
Seit bereits vielen Jahren ist ein weltweiter Cyberwar zu beobachten. Der Ansicht einiger nach handelt es sich hierbei lediglich um eine Fortsetzung des bestehenden „stillen Cyberwars“: jüngste geopolitische Instabilitäten, Malware und Kampagnen zum Diebstahl geistigen Eigentums, die von Russland, China, Iran und Nordkorea ausgehen und sich gegen viele westliche
Das Cybersecurity-Unternehmen Surfshark führte eine Studie durch und ermittelte dabei 10 Länder, die die höchste Cyberkriminalität aufweisen. Demnach liegt Deutschland mit 20 Opfern pro 1 Million Internetnutzer auf Platz 9.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
BVGE e.V.
Siegen
HiQ GmbH
München, Augsburg, Regensburg, Stuttgart
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
ecoworks GmbH
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige