Die persönlichen Daten zu schützen, wird immer schwieriger. Denn es entstehen ständig neue Angriffsmethoden – mehr als ein Anwender im Auge behalten kann. Bekannte Gefahren sind zum Beispiel unsichere Passwörter, die Weitergabe von Zugangsdaten und versäumte Sicherheitsupdates.
BlackBerry veröffentlicht den aktuellen BlackBerry Threat Report 2021, der einen starken Anstieg von Cyberbedrohungen für Unternehmen seit Beginn der COVID-19-Pandemie zeigt. Zudem lässt sich belegen, dass sich Cyberkriminelle nicht nur an neue Gewohnheiten von Usern in der digitalen Welt angepasst haben, sondern auch immer erfolgreicher Angriffsziele finden
Ein neuer Bericht von Nozomi Networks Labs zeigt, dass Cyber-Bedrohungen für industrielle und kritische Infrastrukturen einen neuen Höhepunkt erreicht haben, da kriminelle Akteure sich auf hochwertige Ziele konzentrieren.
Interview
Anläßlich des Safer Internet Day am 9. Februar beantwortet Sam Curry, CSO bei Cybereason, einige Fragen zum Thema “Gedenktage”, Ransomware und der aktuellen Arbeitswirklichkeit.
Mit der steigenden Bedrohungslandschaft und erhöhten Anforderungen an die Datensicherheit hat das Zero-Trust-Security-Modell bei Unternehmen deutlich an Popularität gewonnen. Die meisten traditionellen Ansätze der Netzwerksicherheit konzentrieren sich auf starke Schutzmaßnahmen gegen unerlaubten Zugang.
Zusammen mit internationalen Behörden wie EUROPOL gelang es dem Bundeskriminalamt (BKA) vor wenigen Tagen, Teile der Infrastruktur von Emotet, die derzeit möglicherweise gefährlichste Schadsoftware im Umlauf, zu zerschlagen.
Hornetsecurity Cyberthreat Report
Das Jahr 2020 hat uns mit einigen Herausforderungen konfrontiert – und auch die Cyberkriminellen waren nicht untätig: Mit immer perfideren Methoden schaffen sie es, Unternehmen um große Summen zu betrügen.
Cyberkriminelle sind zunehmend auf dem Vormarsch – diesen Eindruck haben die allermeisten Internetnutzer. 94 Prozent von ihnen meinen: Die Bedrohung durch Internetkriminelle wird immer größer.
Ein Blick in die Kristallkugel
Im letzten Jahr bestimmte Covid-19 die Agenda. Als die Welt schlagartig mit kompletten Belegschaften zum Remote Working übergehen musste, nutzten Angreifer primär dieselben Tools wie sonst auch: DDoS, Phishing, Ransomware und die übrigen üblichen Verdächtigen.
5 Prognosen
Das Jahr 2020 war turbulent und vieles nicht vorhersehbar. Organisationen sahen sich einer Flut neuer Cyberbedrohungen und Herausforderungen gegenüber und Cyberkriminelle nutzten die Corona-Krise und die damit verbundene Unsicherheit der Bevölkerung für neue Taktiken und Angriffsmethoden.
Stadt Achim
Achim bei Bremen
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
14. Juli 2025
11. Juli 2025