Der aktuelle BYOD Security Report von Cloud-Security-Anbieter Bitglass zeigt, dass Unternehmen angesichts der stark wachsenden Nutzung von nicht-verwalteten persönlichen Geräten am Arbeitsplatz (BYOD) schlecht gerüstet sind, um mit Sicherheitsbedrohungen wie Malware und Datendiebstahl umzugehen.
eCrime gehört für Unternehmen inzwischen zu den größten Gefahren überhaupt. Allein 2020 gingen 79 % aller Cyberangriffe auf das Konto von eCrime-Akteuren. Die unterschiedlichen Gruppen sind im Verlauf der letzten Jahre immer enger zusammengewachsen und bilden mittlerweile ein sehr komplexes und vielschichtiges Ökosystem.
Das Risiko, einem Cyber-Angriff zum Opfer zu fallen, nimmt kontinuierlich zu. Welche Gefahren hier lauern und wie Unternehmen damit umgehen sollten, hat Timo Schlüter, Business Consultant Cyber Security bei Arvato Systems, im Gespräch mit it security-Herausgeber Ulrich Parthier erläutert.
Die COVID-19-Pandemie ist weltweit ein Treiber für den digitalen Wandel – und für Cyber-Attacken. Während Unternehmen alles daran setzten, sichere Remote-Arbeits-Infrastrukturen für ihre Mitarbeiter zu schaffen, waren Cyber-Kriminelle vor dem Hintergrund der Pandemie vermehrt aktiv.
Corona hat die globale Cyber-Kriminalität angesteckt, während sich andere Trends vergangener Jahre weiter verschärft haben. Das zeigt die Analyse der Cyberbedrohungslandschaft 2020 durch die Experten von Bitdefender. Neben dem weiter enormen Anstieg professionalisierter Ransomware zeigen andere Ergebnisse, wie flexibel Hacker auf neue Möglichkeiten und Angriffsflächen in Zeiten
Für IT-Security-Verantwortliche muss sich ein abrupter Wechsel vom Büro- in den vollständigen Remote-Betrieb wie ein Umzug aus einer soliden ummauerten Villa in den Wilden Westen anfühlen. Traditionelle Grenzen des On-Premises-Betriebs und damit auch die Kontrolle, die dieser bietet, gibt es nicht mehr.
Die Angst vor Ransomware ist groß: Spätestens seit Emotet kennt fast jedes Unternehmen die Verschlüsselungstrojaner, mit denen Cyberkriminelle auf Lösegeld-Jagd gehen.
Edge Computing ist mittlerweile ein gängiger Begriff in der IT-Welt. Doch was bedeutet der Begriff und was genau verbirgt sich dahinter? Alexander Zachow, Regional Director DACH bei Akamai sprach darüber mit Ulrich Parthier, Herausgeber it security.
Die persönlichen Daten zu schützen, wird immer schwieriger. Denn es entstehen ständig neue Angriffsmethoden – mehr als ein Anwender im Auge behalten kann. Bekannte Gefahren sind zum Beispiel unsichere Passwörter, die Weitergabe von Zugangsdaten und versäumte Sicherheitsupdates.