Studie
Forscher haben in einer Studie mit 19.000 Probanden die Wirksamkeit verschiedener Phishing-Trainings getestet. Das Ergebnis: Schulungen helfen weniger als erwartet.
Daten zum Verkauf angeboten
Das britische Telekommunikationsunternehmen Colt Technology Services kämpft seit einer Woche mit den Folgen einer Ransomware-Attacke. Die Cyberkriminellen der WarLock-Gruppe haben nach eigenen Angaben über eine Million interne Dokumente erbeutet.
Vertrauen als Waffe
Der Begriff “Scammer” begegnet uns immer häufiger. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Ein Scammer ist eine Person, die andere Menschen bewusst täuscht und betrügt, um sich unrechtmäßig zu bereichern oder persönliche Vorteile zu erlangen. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort “scam” ab, was so viel wie Betrug,
House of Commons
Unbekannte haben das IT-System des kanadischen Unterhauses (House of Commons) kompromittiert und dabei Zugang zu personenbezogenen Daten von Parlamentsmitarbeitern erhalten. Der Vorfall steht mutmaßlich im Zusammenhang mit der aktuellen Angriffswelle gegen Microsoft SharePoint-Installationen.
Landtagsfraktionen
Internetseiten sind zeitweise nicht zu erreichen – im Juli galt das schon für Ministeriumsseiten. Jetzt sind auch Landtagsfraktionen dran. Die Angriffe kommen wohl immer aus der gleichen Richtung.
Seit Tagen nicht mehr am Netz
Kein Telefon und keine Mails mehr: Die Gemeindeverwaltung Hoppegarten ist offline. Das LKA ermittelt wegen versuchter Computersabotage. Jetzt wird ein landesweiter Notfallplan für Kommunen gefordert.
Datenleck
Nach dem Angriff der Hackergruppe ShinyHunters auf eine Salesforce-Instanz stellt Google klar: Eigene Systeme blieben verschont, lediglich Geschäftskontakte potenzieller Ads-Kunden waren betroffen.
Browsererweiterungen
Cyberkriminelle entwickeln mit „Man in the Prompt“ eine neue Methode, um über Browsererweiterungen in KI-Tools einzudringen und sensible Daten zu stehlen. Besonders Unternehmen sind gefährdet, da ihre vertraulichen Informationen so unbemerkt entwendet werden können.
CVE-2025-8088
Angreifer nutzten eine Directory-Traversal-Schwachstelle in WinRAR aus, um über manipulierte Archive Malware zu verbreiten. Die Lücke CVE-2025-8088 ist seit Version 7.13 geschlossen.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)