Während sich die COVID-19-Pandemie ausbreitet, haben Cyberkriminelle umgehend damit begonnen, die Krise für ihre Zwecke zu missbrauchen. Bereits im März wurde ein starker Anstieg von Malware, Phishing-Mails und Online-Betrug verzeichnet, der die Sorgen der Menschen und den gestiegenen Informationsbedarf ausnutzt.
Flexera hat den State of the Cloud Report 2020 veröffentlicht. Die Umfrage unter 750 Anwendern bietet weitreichende Einblicke in die globale Cloud-Nutzung von Unternehmen und wirft ein erstes Licht auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Unternehmens-IT.
Der Boom der Videokonferenz-Software Zoom hält weiter an: Nach Angaben des Unternehmens sind täglich mehr als 300 Millionen Nutzer weltweit aktiv – trotz diverser Datenschutzvorfälle. Das so genannte „Zoom-Bombing“ hat dabei drastisch zugenommen, sei es aus reinem Unfug oder zu kriminellen Zwecken.
Corona hier, Virus da: COVID-19 ist zurzeit omnipräsent, ob in Zeitungen, am TV, im Radio oder in den Sozialen Medien. Die Sintflut an meist negativen News bewirkt vor allem eines: Das Corona-Virus geht uns nicht mehr aus dem Kopf, dafür mittlerweile gewaltig auf die Nerven. Selligent Marketing
Von Januar bis April 2020 führte der mutmaßliche vietnamesische Akteur APT32 Infiltrationskampagnen gegen chinesische Ziele durch. Nach Einschätzung von Mandiant Threat Intelligence sollten damit Informationen über die COVID-19-Krise gesammelt werden.
Die in Zeiten des Coronavirus äußerst beliebte Videokonferenz-App Zoom wird es Usern bald erlauben, „Zoombomber“ zu melden. Dabei handelt es sich um Trolle, die unerlaubt in fremde Konferenzen platzen und dabei unangemessene Inhalte verbreiten. Zoom will in Zukunft stärker gegen solche Angreifer vorgehen.
Cyberkriminelle nutzen die Coronavirus-Pandemie skrupellos für ihre Zwecke. Nicht nur die Millionen Arbeitnehmer, die plötzlich im Homeoffice oft unter suboptimalen Sicherheitsbedingungen arbeiten, sind ins Visier der Hacker geraten, sondern auch kritische Infrastrukturen, die derzeit ohnehin unter Druck stehen.
Laut Bitdefender-Forschern wurden kürzlich Spearphishing-Kampagnen mit dem Spyware-Trojaner Agent Tesla im Öl- und Gassektor durchgeführt. Sie sind ein plastisches Beispiel dafür, wie Cyberkriminelle die aktuellen wirtschaftlichen Verwerfungen in der Corona-Krise für ihre Zwecke ausnutzen.
Die aktuelle Situation bringt viele Umstellungen mit sich – im Privaten wie auch im Berufsalltag. Besonders für Freelancer stellt die Corona-Krise eine große Herausforderung dar. Wie eine aktuelle Umfrage von freelancermap zeigt, wird jeder dritte Auftrag derzeit gecancelt. Dennoch sind Freiberufler vermehrt optimistisch: Im Vergleich zum März