Die in Italien aufgetauchten gefälschten Impfzertifikaten könnten dramatische Folgen für den digitalen Impfpass zur Folge haben. ESET Sicherheitsexperte Thomas Uhlemann hat eine erste Einschätzung zur aktuellen Situation verfasst.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Corona-Datenspende-App überarbeitet und ausgebaut. Mit der Neuauflage der Smartphone-Anwendung können sich Menschen in Deutschland pseudonymisiert an wissenschaftlichen Studien zu den Folgen der Corona-Pandemie beteiligen, wie das RKI am Dienstag in Berlin mitteilte.
Ayming, ein Beratungsunternehmen für Business Performance, hat jetzt das neue „Internationale Innovationsbarometer“ veröffentlicht. Die Umfrage in 14 Ländern in Europa und Nordamerika zeigt dabei eine sehr differenzierte Haltung von Entscheidungsträgern, wenn es um Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) geht.
Aktuelle Prognosen zum Verlauf der weltweiten Corona-Pandemie schüren derzeit die Hoffnung, dass wir uns endlich auf eine „Nach-Corona“-Zeit einstellen können. Unternehmen beschäftigt in diesem Zusammenhang insbesondere die Frage: Wie wird die Arbeitswelt – Stichwort Homeoffice – in der Nach-Corona-Zeit aussehen?
Nach der Corona-Krise sieht Microsofts Windows-Chef Panos Panay eine dauerhaft größere Rolle für Personal Computer im Leben der Menschen. «Der PC ist von etwas, was die Leute vielleicht irgendwie brauchen, zu etwas geworden, was sie unbedingt brauchen – und jetzt auch haben wollen», sagte Panay der Deutschen
Von Montag an gibt es keine kostenlosen Corona-Bürgertests in Deutschland mehr. Dies kommentiert Bitkom-Präsident Achim Berg, der sich für digitale Corona-Tests ausspricht.
War früher der Kontowechsel aufwändig, so ist heute die neue Bankverbindung online nur wenige Klicks entfernt. Und immer mehr Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wechseln häufiger ihre Hausbank.