Suche

Der Chipkonzern AMD bläst laut Insidern mit einem möglichen Kauf von Xilinx zum Angriff auf den großen Rivalen Intel. Ein Deal, der Xilinx mit rund 30 Milliarden US-Dollar (25,5 Mrd Euro) bewerten würde, könnte bereits in der kommenden Woche angekündigt werden, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) stimmt mit dem Gründer des britischen Prozessorarchitekten ARM, Hermann Hauser, überein: Die für 40 Milliarden U.S.-Dollar geplante Übernahme von ARM durch den U.S.-amerikanischen Chip-Entwickler NVIDIA stellt eine ernste Bedrohung für die technologische Souveränität Europas dar.

Anzeige

Tech-Milliardär Elon Musk macht Fortschritte bei seinem Plan, das menschliche Gehirn mit Computern zu verbinden. Musk präsentierte am Wochenende den Prototypen eines Geräts seiner Firma Neuralink, das Informationen zwischen Neuronen und einem Smartphone übermitteln kann.

Anzeige
Kommentar

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts haben Wissenschaftler des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Max-Planck-Instituts für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre eine kritische in FPGA-Schwachstelle aufgedeckt. Ein Kommentar von Sammy Migues, Principal Scientist bei Synopsys.

Ein entscheidendes Element für IoT-Sicherheits-Chips ist eine Public Key Infrastructure (PKI). Alle IoT-Geräte mit diesen Chips brauchen eine starke Identität, die dann für die sichere Authentifizierung verwendet wird.

Es ist schon eineinhalb Jahre her, dass eine gravierende Sicherheitslücke im Design moderner Prozessoren vor allem von Intel die Computerindustrie erschütterte. Aber auch jetzt werden noch neue Angriffswege bekannt.

Anzeige
Forscher kommen echter KI näher

Das menschliche Gehirn als Vorbild für einen elektronischen Speicher: Diesen Technik-Traum haben Forscher an der RMIT-University realisiert. Optogenetik nennt sich der noch junge Forschungszweig.

Intel präsentierte seinen ersten neuromorphen Chip. Der Testchip „Loihi“ ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden und eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um den komplexen Herausforderungen in der Industrie wie auch in der Gesellschaft mit Hilfe selbstlernender Technik Rechnung zu tragen. 

Forscher am Robotics der Carnegie Mellon University (CMU) haben es geschafft, dass ein Computer in Echtzeit Körpersprache versteht und dabei erstmals auch die Position einzelner Finger erkennt – also auch ein Victory-Zeichen. 

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige