Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben heute eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, wie Cloud-Technologien für die Wirtschaft und die öffentliche Hand in der EU künftig besser gefördert werden sollen.
Die Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und sorgt auch im Bereich Data Warehousing für hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Da es mittlerweile notwendig ist, Daten aus einer Vielzahl sich ständig weiterentwickelnden Datenquellen effizient zusammenzuführen und sie auf einfache Weise einem immer breiteren Kreis an Entscheidungsträgern zugänglich zu machen,
Fast alle Unternehmen arbeiten inzwischen mit einer oder sogar mehreren Clouds. Ein paralleler Betrieb verschiedener Dienste in Kombination mit einer On-premises-Architektur erschwert angesichts der zahlreichen Silos, die dabei fast automatisch entstehen, allerdings die Arbeit der IT-Administratoren. Die Lösung: eine Hybrid-Cloud, die eine einheitliche Infrastruktur
Informatica, ein Anbieter von Enterprise Cloud Daten-Management-Lösungen, stellte die Ergebnisse einer Studie hinsichtlich Chief Data Officers (CDO) in der digitalen Welt vor. Die Umfrage beleuchtet die Herausforderungen, Prioritäten und wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) von CDOs. Die Studie wurde von IDC im Auftrag von Informatica durchgeführt.
85 Prozent der Unternehmen arbeiten bereits mit einer Multi-Cloud-Umgebung. Bis 2021 werden es voraussichtlich 98 Prozent sein, so eine IBM-Studie. Zunehmend verbinden Unternehmen Public Cloud Services verschiedener Anbieter mit Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen.
SUSE ist eine Vereinbarung zur Übernahme von Rancher Labs eingegangen. Rancher mit Sitz in Cupertino, Kalifornien, ist ein Open-Source-Unternehmen in Privatbesitz, das eine Kubernetes-Management-
Nie verfügten Organisationen über mehr Informationen und Datenquellen als heute. Die Rolle der Data Scientists, die aus den vorliegenden Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, ist zentral für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Smarte Business-Intelligence-Lösungen unterstützen deren Arbeit, stiften so konkrete Mehrwerte für das Unternehmen und erzielen so i.d.R. einen
Für die erfolgreiche Einführung einer Hybrid-Cloud-Umgebung ist neben technischem Know-how vor allem auch ein strategisches, stringentes und stufenweises Vorgehen von entscheidender Bedeutung. Matthias Pfützner, Senior Solution Architect, Cloud bei Red Hat, nennt vier Schritte für die erfolgreiche Umsetzung eines Hybrid-Cloud-Konzepts.
Ein Interview mit Chris Brown und Florian Gehring von Salesfive. Thema hierbei ist die Implementierung von Cloud- und ERP-Lösungen am Arbeitsplatz und die dadurch „reduzierte Fehlerwahrscheinlichkeit“.