Suche
«Ein bisschen Spaß»
Elon Musks ChatGPT-Konkurrent Grok kann seit wenigen Tagen auch Bilder erzeugen – mit erstaunlich wenig Beschränkungen. Doch nun ist nicht mehr alles erlaubt.
Duzen oder siezen, loben oder schimpfen?
„Liebe KI, könnten Sie mir bitte darauf eine Antwort-Mail formulieren?“ oder „Hey KI, fass mal den Text zusammen, und zwar schnell!“? Knapp die Hälfte (46 Prozent) der Deutschen hat schon einmal eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini verwendet – und pflegt dabei höchst unterschiedliche Umgangsformen
Anzeige
Intelligente Dokumentenverarbeitung
DuckoChat bringt frischen Wind in den monotonen Arbeitsalltag vieler Menschen. Die AI-Lösung prüft und analysiert verschiedenste Dokumente schnell und präzise. Anwender können mit ihr “chatten”, indem sie einfach Fragen stellen und sofort relevante Inhalte präsentiert bekommen.
Anzeige
Halluzinationen?
Ein KI-Chatbot, der das Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump bestritt, bringt den Facebook-Konzern Meta in Erklärungsnot. Meta verweist auf sogenannte «Halluzinationen», bei denen Software mit Künstlicher Intelligenz Dinge einfach erfindet. Die Branche fand bisher keine grundsätzliche Lösung für das Problem.
So wird der Chatbot das Kauferlebnis verändern
Amazon hat in den USA einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten namens Rufus getestet und zur Marktreife geführt, der Kund:innen bei der Auswahl von Produkten unterstützen und beraten soll. Es handelt sich dabei um einen Generative-AI-Bot der neuesten Generation, der datenbankbasiert agiert und auch komplexere und mehrstufige Annahmen treffen
Neuerung in den Datenschutz-Einstellungen
Elon Musks Online-Plattform X lässt seinen Chatbot Grok standardmäßig mit Beiträgen von Nutzern trainieren. Da sie dafür nicht ausdrücklich um Erlaubnis gefragt wurden, ruft der Schritt europäische Datenschützer auf den Plan.
Anzeige
SAP-Support
SAP-Anwendungen bilden in vielen Unternehmen geschäftskritische Prozesse ab. Der reibungslose Ablauf dieser Prozesse wird im operativen Betrieb durch den SAP-Support unterstützt.
ChatGPT & Co
Generative KI ist in aller Munde: Immer mehr Menschen nutzen sie, immer mehr Expertinnen und Experten heben den mahnenden Finger. Auch in Industrieunternehmen fragen sich die Verantwortlichen, wo und wie sie ChatGPT-ähnliche Technologien sinnvoll einsetzen können.
Ein zentrales Problem der Verlässlichkeit von KI-Software wird sich nach Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang durchaus beheben lassen. Ein Weg sei, die Software die Informationen überprüfen zu lassen. «Halluzinationen sind sehr lösbar», sagte Huang am Rande der Nvidia-Entwicklerkonferenz GTC am Dienstag.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige