Suche

Unternehmen auf der ganzen Welt schwören auf die Macht des tiefgreifenden digitalen Wandels. Laut IDC werden die weltweiten Ausgaben für die digitale Transformation im Jahr 2022 fast 2 Billionen Dollar erreichen. Auch wenn es im ersten Moment so scheint, dass die digitale Transformation von besseren Algorithmen und

Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen von Unternehmen, seien es Faktoren wie wachsende Globalisierung, rasanter technischer Fortschritt, aber auch soziale Veränderungen wie demografischer Wandel oder der Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit.

Anzeige
Interview mit Dr. Katharina von Knop, Digital Trust

Weltweit verändern neue digitale Businessmodelle die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Der Wandel geht aber hierzulande noch nicht schnell genug, meint Dr. Katharina von Knop. Die promovierte Philosophin, mehrfache Gründerin und Mentorin für Start-ups ist im Oktober als Speaker auf der herCAREER 2019 und als Table Captain auf

Anzeige
Modernisierung von Applikationen

Viele IT-Führungskräfte werden nervös, weil sie bemerken, dass sie ins Hintertreffen geraten. Sie werden von Wettbewerbern überholt, die ihre IT-abhängigen Geschäftsabläufe bereits umgewandelt haben und dadurch zu digitalen Unternehmen geworden sind. Diese transformierten Unternehmen sind wahre Kraftpakete, die ihre Umsatzziele übertreffen und weiterhin wachsen.

Vor circa vier Jahren standen bei vielen Unternehmen drei Buchstaben im Raum – RPA. Details kannte niemand. Vier Jahre später sprechen fast alle über „Robotic Process Automation“ (kurz RPA) und die Technologie, die sich dahinter verbirgt.

Digitalisierung heißt Veränderung

Auslastungsspitzen, Konkurrenzdruck, Personalnot: Kurz- oder langfristig steht beinahe jedes Unternehmen vor der Entscheidung, operative Routineaufgaben umzuverteilen. „Robotic Process Automation, kurz RPA, entlastet dort, wo Fachkräfte die meiste Zeit verlieren – bei repetitiven Anforderungen –, und schafft Mitarbeitern Freiraum für ihre Kernkompetenzen“, weiß Alexander Steiner, Chief Solution Architect

Anzeige

In welcher Beziehung stehen eine Theorie aus der Biologie und Change-Management in Unternehmen? Die Red-Queen-Hypothese, auch Rote-Königin-Hypothese genannt, leitet sich vom Ausspruch eines Charakters im von Lewis Carroll verfassten Buch „Alice hinter den Spiegeln“ ab. Dort erfährt Alice von der Roten Königin: „Hierzulande musst du so schnell

Im Jahr 2017 liefen bei der Hälfte der befragten Unternehmen fünf bis zehn Change-Projekte parallel. Die Tendenz für 2018 ist steigend, so die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema “Macht Change Spaß?“ der Mutaree GmbH. Nur 20 Prozent der Unternehmen bewerten die Change-Projekte als erfolgreich.

Das Unternehmen wird verkauft, Produktionsbedingungen ändern sich, Mitarbeiter müssen entlassen werden – klingt negativ, muss es aber nicht sein. Häufig sind Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management daher unerlässlich.

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Dipl.-Berging. Heinz Knust GmbH
Herne
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige