Warum erst die Prozess- und Systemoptimierung nach der Brownfield Conversion echten Mehrwert im Unternehmen schafft.
Auch wenn die Pandemie viele Unternehmen nachhaltig beeinflusst hat, gilt es in der Krise das Change-Management nicht schleifen zu lassen, denn mehr denn je kann dies einen enormen Wettbewerbsvorteil ausmachen.
Die Digitale Transformation versetzt Unternehmen in die Lage, strategischer vorzugehen, weil sie vorhandene Daten besser nutzen können. Sie erhalten mehr Transparenz über die finanzielle Situation und betriebliche Leistung und können dank der Automatisierungsmöglichkeiten die Effizienz der Buchhaltung steigern.
Komplexe Integrationsvorhaben in der Softwareentwicklung sind oft zeitaufwendig. IT-Dienstleister Consol nennt sieben Best Practices, mit denen Unternehmen Change-Management-Prozesse in Software-Integrationsprojekten beschleunigen können.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage
Die Dynamik, mit der sich Märkte schnell und erratisch verändern, ist mittlerweile selbst für gut aufgestellte Marktführer eine große Herausforderung. Es geht immer häufiger nicht mehr nur um Margen oder Marktanteile, sondern die Bewältigung von existentiellen Risiken.
CGI sieht in der Agilisierung des gesamten Unternehmens den nächsten logischen – und notwendigen – Schritt, der durch die Einführung der agilen Software-Entwicklung initialisiert wurde. Dabei können die aus der Anwendungsentwicklung bekannten und bewährten Methoden helfen, sie reichen aber nicht aus.
Im Jahr 2020 hat sich das Verständnis vom eigenen Arbeitsplatz grundlegend und dauerhaft verändert. Die Corona-Krise hat zahlreiche neue Herausforderungen mit sich gebracht und flexibles Arbeiten plötzlich zum Muss gemacht. Gerade Produktivität, Effizienz und Zufriedenheit unter den Mitarbeitern zu erhalten und zu fördern, kristallisiert sich als schwieriges
Der millionenfache Umzug ins Homeoffice ging schnell und weitgehend reibungslos über die Bühne, aber nicht immer sicher und wirtschaftlich. Deshalb rücken deutsche Unternehmen die Themen (Cyber-)Sicherheit und Produktivität zunehmend in den Mittelpunkt.