Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Familie von Malware zum Stehlen von Krypto Wallets identifiziert: BHUNT kann zum einem Informationen zu Kryptowährungen aus der digitalen Geldbörse eines Opfers entwenden.
Nutzer des aktuellen Google-Webbrowsers Chrome (Version 97) können in den Einstellungen ab sofort nicht mehr die per Default gesetzten Suchmaschinen aus der Liste entfernen. Gleiches trifft auch auf das freie Chromium-Projekt zu, wie Reddit-User berichten.
DuckDuckGo, bekannt für die auf Datenschutz fokussierte Suchmaschine, arbeitet an einem Desktop-Browser. Dieser soll denselben Fokus auf die Vermeidung von Tracking legen.
Die Anpassung des Mozilla-Browsers mit Erweiterungen kann das Surfen im Internet erheblich erleichtern. Zu den populärsten Firefox-Extensions in 2021 gehören dabei zwei Werbeblocker-Extensions.
Wir leben in einer Zeit, da die Schlagzeilen suggerieren, dass alles immer nur schlimmer und bedrohlicher geworden ist. Das gilt auch für die Sicherheit der Internetnutzer:innen. Ich bin überzeugt, dass hier schon vieles erreicht wurde. Hier ein Rückblick auf die Entwicklungen.
Die Nutzung des Internets ist fester Bestandteil des Arbeitslebens. Allerdings ist sicheres Surfen mittlerweile nur noch bedingt möglich, da Cyberkriminelle speziell den Webbrowser nutzen, um gefährliche Schadsoftware auf Arbeitsplatzrechner zu schleusen.
In einem Versuch Microsoft Edge sicherer zu machen, experimentiert das Microsoft Vulnerability Research Team damit, die Just-in-Time (JIT) Compilation in der V8 JavaScript-Engine des Browsers, zu deaktivieren und bezeichnet das Ergebnis vorerst als „Super Duper Secure Mode“.
Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Google einen Blogpost, in dem der Tech-Riese auf eine kritische Lücke in seinem Chrome-Browser hinweist. Darüber hinaus bestätigt Google, dass die Sicherheitslücke von Hackern bereits aktiv ausgenutzt wird.
Die aktuelle Ankündigung von Google, ab 2022 innerhalb von Chrome auf 3rd Party Cookies zu verzichten, ist der aktuelle Höhepunkt in einer Reihe von fortlaufenden, sich ständig verschärfenden Regulierungen und Einschränkungen, mit der sich die Digitale Wirtschaft über die letzten Jahre hinweg konfrontiert sieht.