Analyse
Derzeit nutzen Cyberkriminelle den Hype um die Konzerte von Taylor Swift in Deutschland sowie die Gesetzesänderung zum Cannabis-Konsum für sich, um an das Geld und die Daten von Fans und Genießern zu gelangen.
Mutmaßliche Bande angeklagt
Sie sollen in großem Stil Rücksendungen von Online-Bestellungen vorgetäuscht und so mehr als eine halbe Million Euro erbeutet haben: Sieben Beschuldigte im Alter zwischen 23 und 41 Jahren sind von der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg wegen dieser Masche nun angeklagt worden, wie ein Sprecher mitteilte.
Unwissentlich Malware installieren
Forscher des Online-Schutzunternehmens McAfee Corp haben die Top 10 der europäischen Fußballspieler ermittelt, deren Namen am häufigsten für Online-Betrügereien ausgenutzt werden. Angeführt wird die Liste vom Namen des Abwehrchefs der deutschen Nationalelf, Antonio Rüdiger, gefolgt von Spielern aus Portugal und Kroatien.
Urlaubstraum oder Albtraum?
McAfee Corp., Anbieter von Online-Schutz, hat seinen „Safer Summer Travel Report“ veröffentlicht. Der Report gibt Einblicke in neue Trends und Betrugsrisiken bei Sommerreisen und unterstreicht die wachsende Besorgnis der Deutschen über zunehmend glaubwürdige, KI-generierte Online-Betrügereien, einschließlich Deepfakes.
Social-Engineering-Betrug
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür und Fans auf der ganzen Welt versuchen, in letzter Minute Tickets für die Spiele zu kaufen. Proofpoint rät allen Fans, die auf der Suche nach einem guten Angebot sind, sich vor Social-Engineering-Betrug zu hüten.
Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsfällen
Kriminelle haben es auch in Sachsen-Anhalt zunehmend auf Beute in Form von Kryptowährung abgesehen. Es gebe kaum ein Deliktsfeld mit so großen Steigerungen, sagte der Sprecher des Landeskriminalamts, Michael Klocke, der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg.
Cybertrading
Die Zahl der Betrugsfälle bei Geldanlagen im Internet haben sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Im letzten Jahr kamen im Phänomenbereich Cybertrading 900 neue Fälle mit einer Gesamtschadenssumme von knapp 29 Millionen Euro hinzu, wie das Landeskriminalamt (LKA) in Dresden auf Anfrage mitteilte.
BioCatch-Bericht
Der Bericht zeigt, dass Cyberkriminelle immer häufiger KI einsetzen, um effektivere Betrugsversuche gegen Finanzinstitute durchzuführen, während diese selbst KI-Werkzeuge zur Verteidigung nutzen.
Kaspersky-Experten haben ein ausgeklügeltes Betrugssystem aufgedeckt, das Toncoins (TON) von Telegram-Nutzern betrifft. Dabei werden seit November 2023 angebliche „Booster“ für Kryptowährung mit Freundesempfehlungen kombiniert, um weltweit Toncoins von Telegram-Nutzern zu stehlen.
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
11. April 2025