Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren die Arbeitsweise von Behörden verändern. Bei Verwaltungsanliegen müssen Bürger häufig noch persönlich mit den zuständigen Behörden in Kontakt treten. Ein großer Teil davon sind Standardfragen, für deren Beantwortung die Mitarbeiter in den Ämtern viel Zeit aufwenden.
Appian und Deloitte schließen eine strategische Partnerschaft um ihren Kunden bei der Modernisierung von Legacy-Systemen in Unternehmen, bei Bundes- und Landesbehörden im zivilen sowie im Verteidigungsbereich zu unterstützen.
Sicherheitsforscher von SentinelLabs haben Aktivitäten der pro-russischen Hacker-Gruppierung Gamaredon untersucht, die ihre Angriffe gegen ukrainische Behörden ausrichten. In den letzten Monaten hat die seit 2013 aktive Gruppe neue Hacker-Komponenten genutzt, um Angriffe zu forcieren.
Nicht zuletzt aufgrund verschiedener Datenschutzskandale, in die Facebook verwickelt war, soll der Schutz der Privatsphäre im Fokus des Online-Netzwerkes stehen. So versprach im April 2019 Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, die Facebook-Verschlüsselung sowie die Verschlüsselung aller zu Facebook gehörenden Messenger-Dienste optimieren zu wollen.
In Behörden und Verwaltungen finden sich in hohem Umfang vertrauliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern. Zudem können sie eigentlich weder den Empfang von E-Mail-Anhängen noch den Zugriff auf Webseiten strikt reglementieren, da sie berechtigte Anliegen enthalten können. Ein Statement von Jochen Koehler, Regional VP Sales Europe bei Bromium
Eine aktuelle Studie von Pure Storage belegt, dass lediglich 58% der Führungskräfte für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Behörden und Ämter zuversichtlich sind, mit ihrer aktuellen Dateninfrastruktur strategische Transformationsziele erreichen zu können.