Suche
Kommentar
Social Media spielt im privaten Leben von vielen Menschen eine große Rolle. Auch für das digitale Marketing ist Social Media der Ort größter Aktivität. So ist es nicht verwunderlich, dass Betrüger, die ihr Unwesen im Internet treiben dieses riesige Netzwerk für die eigenen Zwecke missbrauchen. Dieser Cyber-Betrug findet auf
Mainframes sind im Bankenwesen immer noch weit verbreitet und halten kritische Produkte und Prozesse am Laufen. Aktuell denken viele Bankinstitute über die Zukunft ihrer Mainframe-Lösungen nach.
Anzeige
Die Zahl der Notenbanken, die an eigenen Digitalwährungen arbeiten, wächst weiter. Wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) am Montag in Basel mitteilte, waren im vergangenen Jahr 93 Prozent der von ihr befragten Zentralbanken mit solchen Arbeiten beschäftigt. Im Jahr 2017 hatte der Anteil gerade mal rund 65 Prozent
Anzeige
KI-Unterstützung für Banken und Finanzdienstleister
Die Lösung des ewigen Zielkonflikts zwischen Umsatz und Risiko ist für Banken zur Existenzfrage geworden. Zu hohe Risiken sind genauso geschäftsschädigend wie zu hohe Umsatzhürden. Die richtige Balance zu finden, ist quasi die hohe Kunst des Bankings, bei der digitale Plattformen eine immer wichtigere Rolle spielen. Pegasystems erklärt, warum.​
Drei Gründe
Netzwerkausfälle sind unvermeidlich. Präventivmaßnahmen reichen daher gerade in der kritischen Finanzbranche nicht aus. Opengear nennt drei Gründe, warum vor allem Filialbanken die Resilienz ihres Netzwerks steigern müssen – und wie sie das schaffen.
„Institute sollten Cybersecurity als Wettbewerbsvorteil begreifen“
Der Druck wächst: Anfang März gab die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) bekannt, im kommenden Jahr europäische Banken einem Stresstest zur Cyberresilienz zu unterziehen. Zu Recht, denn Cyberangriffe auf Banken und Versicherer nehmen zu und werden stetig komplexer. Umso wichtiger ist deswegen, dass die gesamte Finanzbranche den Bereich Cybersecurity
Anzeige
Seit Jahren schon wollen Banken ihre kritischen Kernsysteme ablösen, da die oft auf Mainframe-Architekturen basierenden Anwendungen unflexibel sind und sich nur schlecht anpassen lassen. Dadurch bremsen sie die Digitale Transformation der Unternehmen aus und behindern beispielsweise die Automatisierung von internen Abläufen oder die Einführung moderner Produkte und Services.
Steigende Zinssätze und Preise haben erhebliche Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Ein Ende des Abschwungs ist zwar nicht in Sicht, aber Banken, die soziale Verantwortung, Weiterbildung in Sachen Finanzen und personalisierte Kund:innenansprache ernster nehmen, erkennen, dass sich zahlreiche Chancen auftuen, wenn man die Geschäftsmodelle an einen wettbewerbsorientierten Markt anpasst.
Deutsche Finanzdienstleister gehen den digitalen Wandel im internationalen Vergleich zu langsam an. Das belegt der “Business Transformation Index” des Technologiedienstleisters Expleo, für den weltweit 1.032 Führungskräfte befragt wurden.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige