Eine künstliche Intelligenz am Steuer wäre für die Menschen in Deutschland kein Hinderungsgrund mehr, sich in ein Fahrzeug zu setzen. Fast alle (99,8 Prozent) können sich grundsätzlich vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen.
Datenschutz-, Risiko- oder Compliance-Management: Neue KI-Technologien stellen Unternehmen und Entwickler*innen vor neue Herausforderungen.
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat in den Projekten Providentia und Providentia++ vielbefahrene Straßen mit modernster Sensortechnik ausgestattet. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Daten zu einem digitalen Zwilling verarbeitet, der ein Abbild der realen Verkehrssituation darstellt.
Forscher der University of Leeds wollen autonome Autos fußgängerfreundlicher machen. Dazu bringen sie den Fahrzeugen bei, wie Fußgänger Entscheidungen zu treffen, etwa ob sie die Straße vor einem herannahenden Auto noch schnell überqueren sollen.
Der kontinuierliche 5G-Ausbau, die Entwicklung des Edge-Bereichs und die Verbreitung der Cloud werden zu einer Revolution im Automobilsektor führen – vom herkömmlichen Fahrzeug zum mobilen Computer.
Innovationen wurden schon immer skeptisch beäugt: Bedeutet eine Maschine nicht immer, dass ein Arbeitsplatz vernichtet wird? Wer so denkt, vergisst, dass diese Maschinen erdacht, konzipiert, gebaut, erprobt, überarbeitet, gewartet, gepflegt und bedient werden müssen. In den meisten Fällen vernichten sie keine Arbeitsplätze, sondern schaffen andere, neue
Forscher der Carnegie Mellon University (CMU) haben eine Methode entwickelt, die mögliche Kooperationsmodelle zwei sich entgegenkommender realer Fahrer erfasst.
Die von Volkswagen und Ford finanzierte Roboterwagen-Firma Argo AI will in den kommenden fünf Jahren bis zu 1000 selbstfahrende Autos beim Fahrdienst-Vermittler Lyft einsetzen.