Laut einer aktuellen Studie des Market Insight Report wird der globale E-Commerce-Markt für die Automobilindustrie bis 2027 voraussichtlich 27,5 Mio. EUR erreichen, verglichen mit 16,8 Mio. EUR im Jahr 2020. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von 7,2% im Zeitraum 2021-2027.
Mit einem Datenlabor auf Rädern will die Landespolizei Nordrhein-Westfalens bei Großeinsätzen wie Anschlägen, einer Amoklage oder Fällen von Schwerstkriminalität die Ermittlungen beschleunigen.
Ständiger Begleiter unserer heutigen Zeit: das Smartphone. Etliche Male am Tag nehmen wir es in die Hand, um die Nachrichten zu checken, zu telefonieren oder diverse Apps zu benutzen, die uns das Leben erleichtern. Wäre es nicht auch äußerst praktisch, eine mobile Applikation zu haben, mit der
In der Corona-Pandemie hat für viele Menschen das eigene Auto an Bedeutung gewonnen, 31 Prozent derjenigen, die mit dem Pkw fahren, nutzen es sogar häufiger als vor einem Jahr.
Kommt es oder kommt es nicht? Spätestens seit 2015 wird daran gearbeitet, Kooperationspartner bekamen angeblich schon Prototypen zu sehen und auf den Straßen des Silicon Valleys sollen autonom fahrende Roboterautos gesichtet worden sein.
Der durch die Corona-Pandemie befeuerte Trend hin zur individuellen Mobilität setzt sich weiter fort: 87 Prozent der Verbraucher weltweit bevorzugen die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs, um sicher unterwegs zu sein – am Anfang der Pandemie im April 2020 waren es 57 Prozent.
Wenige Technologien werden aktuell so rege diskutiert wie 5G. Gerade im Automobilsektor wird erwartet, dass 5G Innovationen beschleunigt – vor allem bei der vernetzten Mobilität. Eine wichtige Voraussetzung, die dabei häufig übersehen wird, ist jedoch eine leistungsstarke, digitale Infrastruktur, die auf die neuen und höheren 5G-Anforderungen zugeschnitten
Wenn wie jetzt die Ferien zu Ende gehen, wird es auf Deutschlands Autobahnen immer besonders eng. Aber auch manchen Innenstädten könnte bald der Verkehrsinfarkt drohen, falls etwa der Boom des Onlinehandels so weitergeht wie bisher. Ein Problem dabei: Viele Menschen, die ihre Fahrstrecke per Navi oder Straßen-App
Eine aktuelle Studie von Audi über Akzeptanz und Vertrauen von Kunden in vernetzte Fahrzeuge stellte fest, das sich Verbraucher mehr Transparenz und einen verbesserten Zugang zu Tests und Forschungsergebnissen über die in ihren Fahrzeugen eingesetzte Software wünschen.