Während sich so vieles um Cloudnutzung und Digitalisierung dreht, läuft IT-Leitern vor allem von Banken und Versicherungen bei einem anderen Thema gerade die Zeit davon: Die Spezialisten der für diese Bereiche so wichtigen Mainframe-Technologie, stehen meist kurz vor dem Ruhestand – und es fehlt an Nachwuchskräften.
Unternehmen in Deutschland fällt es immer schwerer, offene Stellen für IT-Experten zu besetzen. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Firmen berichteten von Schwierigkeiten, IT-Fachkräfte einzustellen, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Vier Jahre zuvor hatte noch weniger als die Hälfte der Unternehmen Probleme
Mit dem neuen Ausbildungsjahr können Auszubildende im Bereich Informationstechnik aus vier neu gestalteten Berufen wählen. Die bestehenden Berufe wurden von Grund auf umstrukturiert und an aktuelle wirtschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst. Das teilt der Digitalverband Bitkom mit, der an der Neuordnung der IT-Berufe mitgewirkt
KI wird die Berufswelt verändern und das betrifft auch die Tätigkeitsfelder der IT-Spezialisten selbst. Routinetätigkeiten, teilweise sogar die Programmierung, können von Algorithmen übernommen werden. Übergreifendes Wissen, Beratungskompetenz dagegen werden künftig ebenso gefragt sein wie spezifisches Branchenwissen.
Enterprise-Ressource-Planning-Systeme sind im Geschäftsprozessmanagement nicht mehr wegzudenken und können daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das bedeutet wiederum, dass der Umgang mit dem Rückgrat der betrieblichen Datenverarbeitung gut gelernt sein will. Diesen Trend haben einige Hochschulen erkannt und bereiten ihre Studenten praxisnah auf diese Aufgabe vor.
Globalisierung, Digitalisierung, gesellschaftlicher demografischer Wandel sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. Wichtiger als die herkömmlichen ökonomischen Faktoren werden 2019 Ressourcen wie Wissen, persönliche Stärken, Kreativität, Innovation und Intelligenz, aber auch soziale Verantwortung und Eigeninitiative sein. Die Grundprinzipien von und die Arbeit mit Systemen im jeweiligen Berufsfeld zu