Das Analysten- und Beratungshaus Information Services Group (ISG) hat zentrale Kennzahlen des IT-Services-Markts der Ukraine zusammengetragen und bewertet aktuelle Entwicklungen.
Neue Erfahrungen aus jüngster Zeit machen nur allzu deutlich, wie wichtig es für die deutsche Industrie ist, die Digitalisierung voranzutreiben, um das Ziel Industrie 4.0 schnellstmöglich zu erreichen.
70 Prozent der Fachleute in den Bereichen Informationstechnik, Finanzen und Konsumgüter finden, dass ihr Know-how nicht ausreicht, um ihre Arbeit optimal zu erledigen.
In Zeiten des Fachkräftemangels brauchen Unternehmen qualifizierte Talente für die eigenen Abteilungen. Aber wer sich nach außen hin als attraktiver Arbeitgeber positionieren will, muss im ersten Schritt vor allem eins tun: innen ansetzen und die bestehenden Mitarbeiter langfristig halten. Neue Generationen starten in die Erwerbstätigkeit und die
Die Mehrheit der deutschen IT-Entscheider betrachtet nach wie vor den Fachkräftemangel im Bereich IT-Sicherheit als Problem. Einhergehend mit Cloud-Anwendungen, Mobile Computing, Industrial Security und dem „Internet of Things“ sowie immer gezielteren Cyber-Angriffen wächst der Bedarf an qualifizierten Expertinnen und Experten.
Mainframe-Anwender sehen sich zunehmend Schwierigkeiten gegenüber, den Eigenbetrieb nachhaltig sicherzustellen. Nicht die Wirtschaftlichkeit ist das Problem – der Mensch wird zum limitierenden Faktor.
Mit dem Beginn des zweiten harten Lockdowns und den damit verbundenen Schulschließungen wurde erneut spürbar, wie groß die Lücken in Sachen Digitalisierung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen noch immer sind.
Wer seinen Stoff beherrscht, kann ihn auch online vortragen. – So dachten viele … bis sie es versucht haben. Tatsächlich lassen sich viele Methoden und Konzepte, die in Präsenzveranstaltungen sehr gut funktionieren, nur sehr bedingt auf digitale Formate übertragen. Das liegt unter anderem daran, dass die
Das RKW-Projekt „Digiscouts – Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ ermöglicht kleinen Teams von Azubis, in ihrem Betrieb ein Digitalisierungsprojekt zu entwickeln und eigenverantwortlich innerhalb von sechs Monaten umzusetzen.