Cloud-Umgebungen verändern den Ansatz, wie Bedrohungserkennung und Response funktionieren muss, nach Meinung von Vectra AI fundamental. Da Cloud-Workloads äußerst dynamisch sind und innerhalb von Sekunden aktiviert und deaktiviert werden können, sind sie grundsätzlich unsicher.
Kaspersky-Forscher haben eine Reihe von Angriffen aufgedeckt, die das fortschrittliche Malware-Framework ,MATA‘ gegen die Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS einsetzen. Das Framework ist bereits seit dem Frühjahr 2018 im Einsatz und wird der berüchtigten nordkoreanischen APT-Gruppe Lazarus zugeschrieben. Unter den Opfern sind auch deutsche Organisationen.
Veritas Technologies hat deutsche Verbraucher zum Thema Ransomware befragt. Demnach sind 64 Prozent der 2.000 Konsumenten überzeugt, dass Firmen Hackern die Stirn bieten und sich weigern sollten, für verschlüsselte Daten Lösegeld zu zahlen.
Wie Bleeping Computer berichtete haben Hacker hochrangige Führungskräfte eines deutschen multinationalen Konzerns angegriffen. Der Konzern ist Teil einer Task Force der Regierung und des Privatsektors, und konzentriert sich auf die Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Laut Data Breach Investigation Report 2019 von Verizon haben sich landesweite Hackerangriffe innerhalb eines Jahres verdoppelt. Der starke Anstieg belegt, wie schwierig die Abwehr von IT-Attacken ist. Wie bekommen Firmen die Gefahren wieder unter Kontrolle?
Die Banking-Malware ZLoader ist unter Cybersicherheitsexperten ein alter Bekannter. Bereits seit 2006 existiert diese Abwandlung der berüchtigten Zeus-Banking-Malware. Vor allem trieb die Schadsoftware zwischen 2016 und 2018 auf der ganzen Welt ihr Unwesen. In der Folge beruhigte sich die Lage – bis jetzt!
Musikern wie Bruce Springsteen, Lady Gaga, Madonna und Run DMC wurden von der Sodinokibi-Bande massenhaft Dokumente gestohlen, und zwar etwa 756 GB an Dateien. Ziel des Angriffs war die Anwaltskanzlei Grubman Shire Meiselas & Sacks, die bekannt dafür ist, täglich mit globalen Megastars zu tun zu haben.
Dass das World Wide Web ein Ort voller kleiner und großer Gefahren sein kann, weiß heute wohl jeder Internetnutzer. Schließlich trifft man beim Surfen durch die schöne, bunte Onlinewelt immer wieder auf – häufig glücklicherweise leicht als solche erkennbare – Spam- und Phishing-Fallen. Doch warum ist
Hacker greifen gezielt Unternehmen an, um sie durch nicht verfügbare Geschäftsabläufe wirtschaftlich zu schädigen oder um sie zu bewegen, ihre Abwehrmaßnahmen zu erweitern. Damit wollen sie die Konkurrenz finanziell schwächen.