Unternehmen, die agile Arbeitsweisen umfassend in der Organisation veränkern möchten, sollten schrittweise vorgehen und keinen Big-Bang-Ansatz verfolgen. Dieser führt selten zum Erfolg, da jede Organisation eine andere Lernkurve, Kultur, Belegschaft und Risikobereitschaft aufweist.
Laut einer Studie von Ricoh Europe sind Arbeitnehmer zuversichtlich, dass sie über die Fähigkeiten verfügen, die sie benötigen, um in ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich zu sein, erwarten aber auch, dass ihre Arbeitgeber ihnen helfen, sich an die sich verändernden Arbeitsbedingungen anzupassen.
Dell Technologies hat zusammen mit dem Institute for the Future (IFTF) untersucht, welche Auswirkungen neue Technologien bis 2030 auf den Arbeitsmarkt haben werden, einschließlich der Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Arbeitnehmer in den kommenden Jahren gegenübersehen. Das zentrale Ergebnis: Die Ära der Partnerschaft zwischen Mensch
Mobiles Arbeiten ohne festen Schreibtisch, flache Hierarchien und Vertrauensarbeitszeit: Die große Mehrheit der Berufstätigen ist offen für moderne Arbeitskonzepte, die auch unter dem Schlagwort „New Work“ zusammengefasst werden. Neun von zehn (92 Prozent) stehen New-Work-Konzepten sehr oder eher aufgeschlossen gegenüber – nur 6 Prozent lehnen diese ab.
Viele Entscheider in Unternehmen wollen mit der Digitalisierung hauptsächlich die Automatisierung von Abläufen in der Produktion immer höher schrauben, und haben weniger die Optimierung der menschlichen Arbeitsprozesse im Kopf.
Roberto Casetta verstärkt seit 1. Juli 2019 als Vice President International Sales das Management-Team von Matrix42. Die Ernennung des erfahrenen Executives wird die geplante Skalierung des internationalen Geschäfts von Matrix42 weiter vorantreiben. Er berichtet in dieser Funktion direkt an Oliver Bendig, CEO von Matrix42.
Die beschleunigte Arbeitswelt, der harte Wettbewerb um Marktanteile, permanente Veränderungen, stetig wachsende Anforderungen sowie unsichere Zukunftsaussichten stellen Unternehmen vor allem vor eine Frage: Wen brauchen wir wirklich, um trotz all dieser Herausforderungen in Zukunft erfolgreich zu sein?
Rund 170 Fachbesucher zählte der diesjährige IT kessel.19 in Sindelfingen am 4. Juli 2019. Organisiert hat ihn der IT Services Provider Konica Minolta. Aufgrund der stetig wachsenden Besucherzahlen in den letzten Jahren wechselte Konica Minolta den Veranstaltungsort und richtete den IT-Fachkongress erstmals in der Messe Sindelfingen aus.
Die Digitalisierung verändert unser Leben in nahezu allen Bereichen. „Arbeitswelt 4.0“ ist eines der Schlagwörter, das diesen Wandel im beruflichen Umfeld beschreibt. Neue Technologien spielen dabei eine ebenso große Rolle wie neue Konzepte zur Arbeitsweise an sich.