Viele von uns schätzen die Vorteile von Homeoffice. Jedoch verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatem oftmals. Zwischen den Meetings das Mittagessen zubereiten und die Wäsche erledigen – Multitasking steht dabei auf der Tagesordnung.
Ungeachtet des Trends zum Homeoffice wird das Büro vorerst nicht aus dem Arbeitsalltag verschwinden. Zwar halten sich Unternehmen in Deutschland noch etwas bei der Anmietung neuer Flächen zurück, doch eine Abkehr vom Büro im großen Stil bleibt bislang aus.
Mitarbeiter des Online-Händlers Amazon in Bad Hersfeld haben am frühen Montag ihre Arbeit niedergelegt. Eine Sprecherin der Gewerkschaft Verdi rechnete mit etwa 500 Beteiligten.
Home-Office war vor der Pandemie bei einigen Führungskräften mit Vorurteilen behaftet. Mitarbeiter seien zu Hause deutlich unproduktiver, da sie mit anderen Dingen beschäftigt seien. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Etwa ein Drittel aller Führungskräfte ist der Meinung, dass ihre Mitarbeiter nebenbei
3 Prozent der deutschen Unternehmen möchten in diesem Jahr Robotic Process Automation (RPA) implementieren, wie die aktuelle Studie „The Future of Work Is Still Being Written, But Who Is Holding the Pen?” des RPA-Anbieters UiPath, durchgeführt von Forrester Consulting, zeigt.
Globale Trends wie Robotik und Künstliche Intelligenz werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, auf den Kopf stellen. 18 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland könnten automatisiert werden.