2019 war ein spannendes Jahr für den Bereich Dokumenten- und Enterprise Content Management (DMS/ECM). Beflügelt von der immer größeren Akzeptanz von Cloud-Lösungen für klassische Geschäftsanwendungen, ergeben sich auch für die Einbindung von Dokumenten-basierten Geschäftsprozessen neue Möglichkeiten und eine wesentlich höhere Flexibilität.
Der technologische Fortschritt, der Wandel zur Cloud-Infrastruktur und die Modernisierung veralteter Prozesse unterwerfen Unternehmen einem stetigen Wandel. Dieser wird auch durch die Entwicklungen der Bedrohungslandschaft entscheidend mitgestaltet.
Multi-Cloud-Apps, DevOps – und erneut zahlreiche neue Angriffsmethoden standen im Jahr 2019 im Fokus. Sicher gibt es auch im kommenden Jahr zahlreiche Überraschungen. Doch auf welche absehbaren Trends können sich Unternehmen schon jetzt vorbereiten? Chris Dercks, Regional Vice President DACH bei F5 Networks, erklärt die Chancen und Risiken
Wie Sie „API first“, Microservices und DevOps als Grundlage Cloud-nativer Anwendungsarchitekturen einsetzen können, erfahren Sie am Beispiel eines Webshops in diesem Whitepaper.
Robotic Process Automation (RPA) ist laut Gartner das am schnellsten wachsende Segment auf dem globalen Software-Markt. Grund dafür ist vor allem die Hoffnung, dass die Technologie einfache, repetitive Aufgaben übernimmt, sodass Arbeitskräfte sich dann auf Wichtigeres konzentrieren können.
Die digitale Transformation erfordert von Führungskräften, dass sie die IT-Sicherheit als Business-Enabler und nicht als Business-Verhinderer betrachten und entsprechend handeln. IT-Sicherheitsabteilungen müssen darüber hinaus nach modernen Lösungen suchen, die den Spagat zwischen hoher Sicherheit und Nutzererlebnis meistern.
Immer mehr Unternehmen nutzen APIs (Application Programming Interfaces) für digitale Geschäftsprozesse. Dies haben auch Hacker erkannt. Sie suchen vor allem nach übermäßigen Berechtigungen der APIs, die grundsätzlich Einblick in alle Bereiche innerhalb der Anwendungsinfrastruktur gewähren.
Es wurde eine kritische Schwachstelle im weitverbreiteten Cisco IOS XE‑Betriebssystem entdeckt. Die Schwachstelle CVE-2019-12643 betrifft Ciscos REST‑API Virtual Container für IOS XE. Die Schwachstelle besteht, weil die Software die Codes für die Verwaltung der API‑Authentifizierung nicht ordnungsgemäß prüft.
Cloud-Anwendungen versprechen mehr Effizienz, geringere Kosten und höhere Produktivität. Doch wie gelingt es eigentlich, sie erfolgreich aufzubauen?