Bankgeschäfte vom Smartphone oder Tablet immer und von überall aus zu tätigen ist reizvoll. Doch wie halten es die Applikationen mit Sicherheit und Komfort? Die Sicherheitsexperten der PSW Group haben drei Apps genauer unter
Kaspersky Lab hat eine neue Variante des mobilen Banking-Trojaners Svpeng entdeckt. Mittels Keylogger-Funktion greift der modifizierte Trojaner eingegebenen Text wie Banking-Zugangsdaten ab, indem die Zugangsdienste von Android missbraucht werden.
Ob echtes Helferlein oder die Spaß-App für´s daddeln zwischendurch: Wer Apps auf seinem Smartphone nutzt, unterliegt der Gefahr, dass seine persönlichen Daten ausgelesen und an Werbetreibende verkauft werden – ohne davon selbst etwas mitzubekommen.
WannaCry war nicht die erste Bedrohung und wird auch nicht die Letzte gewesen sein. An den neuen Fake Apps, die Schutz vor WannaCry versprechen aber eigentlich nur das Handy auspionieren, sieht man, dass man
Die Anzahl neu installierter und regelmäßig genutzter Apps ist in Deutschland relativ gering. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar Emnid zeigt, dass 19 Prozent der befragten Smartphone-Nutzer im vergangenen Jahr gar keine App,
Palo Alto Networks hat mehrere neue Samples der Android-Adware-Familie „Ewind“ beobachtet und teilt heute seine Erkenntnisse mit.
Trotz der hohen Sicherheitsmaßnahmen im Google Play Store finden Entwickler von Malware immer neue Wege, schadhafte Applikationen in den Store einzuschleusen.
ESET Forscher entdecken zwei Android-Trojaner im Google Play Store, die sich als Wetter-Apps ausgeben. Nach einem Tipp von ESET konnte das entstandene Botnet abgeschaltet werden.
Pradeo Lab, ein Unternehmen im Bereich Sicherheit von Terminals und mobilen Anwendungen, hat 50 Apps der Top-100-Banken weltweit auf Sicherheitslücken hin überprüft.