Suche
Eine API-getriebene Integration hilft Unternehmen dabei, ihre IT-Strukturen zu verschlanken und Prozesse effizienter zu gestalten. Der Weg dorthin führt über das Solution Design – eine Strategie, die IT- und Fachabteilungen zusammen erarbeiten. Doch genau hier liegen häufig die Herausforderungen.  
Cloudflare-Bericht
Cloudflare, Anbieter im Bereich Connectivity Cloud, hat seinen ersten Bericht zu API-Sicherheit und -Verwaltung veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Unternehmen heute stärker auf API – einen technischen Grundpfeiler der aktuell am häufigsten genutzten Websites und Apps – zurückgreifen als je zuvor. Damit wird aber auch einer nie dagewesenen Zahl
Anzeige
Mit dem rasanten technologischen Fortschritt steigt auch die Komplexität der API-Sicherheit (Application Programming Interface).
Anzeige
Die Sicherheitsexperten von JFrog haben die kürzlich veröffentlichte Version von Curl (8.4.0) untersucht, die Korrekturen für zwei Sicherheitslücken enthält. Eine dieser Sicherheitslücken wird als geringfügig eingestuft (CVE-2023-38546), während die zweite als kritisch betrachtet wird (CVE-2023-38545).
Laut Gartner werden bis zum Jahr 2026 mehr als 80 Prozent der Unternehmen generative KI (GenAI) Programmierschnittstellen (APIs) oder Modelle nutzen und/oder GenAI-fähige Anwendungen in Produktionsumgebungen einsetzen. 2023 waren es noch weniger als 5 Prozent.
Anzeige
Kubernetes ist die Container-Orchestrierungsplattform der Wahl für die Mehrheit der Unternehmen, die Cloud-native Anwendungen entwickeln. Ihre Entwicklungsteams wurden jedoch durch die Notwendigkeit behindert, herkömmliche API-Verwaltungslösungen manuell zu konfigurieren, die in einer Kubernetes-Umgebung nur suboptimale Leistung, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit bieten. WSO2 nimmt sich dieser Herausforderung mit der heutigen Einführung der WSO2 API
API-getriebene Integration:
Mit der zunehmenden Digitalisierung in Unternehmen halten auch immer mehr Geschäftsanwendungen Einzug. Doch nicht immer sind diese Lösungen richtig miteinander verbunden. Die Folgen: Unterschiedliche Softwaresysteme bilden Inseln, der Integrationsaufwand steigt. Eine API-Integration schafft hier Abhilfe und ermöglicht es, die Infrastruktur flexibel und schlank zu halten.  
Worauf es bei der Entwicklung von APIs zu achten gilt
Egal, ob beim Daten-Austausch von System zu System oder mit Kunden und Dienstleistern, beim Anreichern künstlicher Intelligenzen mit Daten oder bei der Analyse und Optimierung von Prozessen: Schnittstellen / APIs sind der Backbone digitaler Strukturen und Prozesse – nicht nur im Unternehmen, sondern in der gesamten digitalen Welt. Damit
Viele Unternehmen erkennen gerade die Chance, sich mithilfe digitaler Geschäftsmodelle für eine erfolgreiche Zukunft zu positionieren. Immer öfter stehen dabei nutzungsbasierte Bezahl- und Abrechnungsmodelle im Fokus, deren praktische Umsetzung mit herkömmlichen ERP-Systemen oft eine Herausforderung darstellt.
Anzeige
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
18.09.2025
 - 18.09.2025
München
25.09.2025
 
Osnabrück
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige