Diebstahl, Schadprogramme oder Spyware: Smartphones sind ein beliebtes Ziel für Kriminelle. Deshalb ergreifen die allermeisten Nutzer zumindest grundlegende Schutzmaßnahmen gegen unerwünschte Zugriffe.
Die Pandemie hat vielen Unternehmen vor Augen geführt, wie wichtig eine Digitalisierungsstrategie mit flexiblen Arbeitsmodellen ist. Viele Menschen arbeiten inzwischen remote und werden dies auch in Zukunft tun.
Veracode, Anbieter von Application-Security-Testing-Lösungen, stellt die elfte Ausgabe seiner jährlichen Studie State of Software Security (SOSS) vor. Daraus geht hervor, dass die Mehrzahl der Anwendungen mindestens eine Sicherheitslücke beinhaltet und dass es in der Regel mehrere Monate dauert, diese zu beheben.
Wer ein wiederaufbereitetes statt ein neues Smartphone erwirbt, spart über 80 Prozent CO2 ein und reduziert den benötigten Rohstoffverbrauch um 77 bis 91 Prozent. Das hat der Online-Marktplatz für gebrauchte und wiederaufbereitete Elektronikgeräte Back Market anlässlich der aktuell stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche
Eine zunehmend digitalisierte Welt stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Viele sehen in Automatisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) die Möglichkeit, Sicherheitskontrollen zu verbessern und eine effiziente Gefahrenabwehr zu schaffen.
Eine aktuelle, unter anderem von Synopsys in Auftrag gegebene Studie der Enterprise Strategy Group (ESG), hat ergeben, dass 48 % aller Befragten wissentlich anfälligen Code ausbringen. Die Gründe sind vielfältig.
2020 brachte zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen. Viele Arbeitnehmer mussten aufgrund der COVID-19-Pandemie über Nacht von Zuhause arbeiten. Sie benötigen daher sichere Arbeitsumgebungen, die gleichzeitig den Zugang zu allen relevanten Anwendungen ermöglichen.
Applikationssicherheit ist ein so umfangreiches wie komplexes Feld. Cyberbedrohungen nehmen weiter zu und ständig drängen neue AppSec-Anbieter auf den Markt. Das macht die Einschätzung, was man wann wie tun sollte oftmals schwierig.
Microservices haben erst vor wenigen Jahren ihren Weg in die Softwareentwicklung gefunden. Auf Basis einer Microservice-Architektur erstellen Entwickler Softwareanwendungen, die sich einfacher aktualisieren und skalieren lassen.