Die Security-Experten der SophosLabs haben eine neue Cyberattacke namens Cloud Snooper aufgedeckt. Die Angriffsmethode verwendet eine bislang unbekannte Kombination aus Hackertechniken, um Schadsoftware den Weg frei zu machen und ungehemmt auf Servern mit Befehls- und Kontrollservern durch Firewalls hindurch kommunizieren zu können.
Trend Micro stellt seinen Security Roundup Report für 2019 vor. Der Bericht beschreibt die wichtigsten Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft, um Unternehmen beim Schutz ihrer Infrastrukturen vor aktuellen und neu auftretenden Bedrohungen zu helfen.
Ransomware bleibt ein lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Allein mit der Ransomware-Variante Ryuk erpressten Angreifer bereits Lösegelder von über 3,7 Millionen US-Dollar.
Die Anzahl der durch Kaspersky DDoS Protection blockierten Angriffe im vierten Quartal 2018 macht nur 56 Prozent der im selben Quartal 2019 entdeckten und blockierten Angriffe aus. Mehr als ein Viertel (27,65 Prozent) der Attacken fand dabei am Wochenende statt. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen DDoS-Report
Fast drei Viertel (71 Prozent) der Unternehmen, die spezifische Richtlinien für die Datennutzung von Partnern und Subunternehmern, mit denen regelmäßiger Datenaustausch besteht, nutzen, erhielten nach einem datenschutzrechtlichen Vorfall eine Entschädigung.
Sophos hat zwei Ransomware-Angriffe näher untersucht, bei denen die Gegner legitime, digital signierte Hardwaretreiber nutzen, um vor dem Start der Dateiverschlüsselung Sicherheitsprodukte vom angegriffenen Rechner zu löschen.
E-Scooter sind äußerst anfällig für Angriffe von Hackern, die es auf den Diebstahl von wichtigen Daten abgesehen haben. Nutzer der populären Roller können so nicht nur überwacht, sondern auch auf ihrem Weg in die Irre geführt werden. Das ergibt eine Studie der University of Texas in San
Beim Conversation Hijacking klinken sich Cyberkriminelle in bestehende Geschäftskonversationen ein oder initiieren neue Konversationen auf Grundlage von ausgespähten Informationen. Conversation Hijacking ist häufig Teil einer E-Mail-Kontenübernahme: Hierbei überwachen Kriminelle das kompromittierte Konto, um Unternehmensvorgänge, Geschäftsaktivitäten, Zahlungsverfahren und andere Details auszuspionieren.
Aktuelle Phishingwellen beweisen es – die Cyberkriminellen sind kreativ. Nun muss man sich zum Beispiel auch vor Phishing-SMS-Nachrichten in Acht nehmen: im Namen von DHL werden aktuell Kurznachrichten verschickt mit dem Hinweis, dass ein Paket im Verteilerzentrum liege und für zwei Euro dieses seinen Weg weiterführen könne.