Gesichtserkennungssoftware wird in vielen Ländern immer häufiger eingesetzt, und in der gesamten EU nimmt die Nutzung biometrischer Daten im Allgemeinen zu.
Die Berichterstattung der Medien in Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren extrem zugenommen, blendet allerdings bestimmte Themen weitgehend aus.
Produkte im Onlinehandel sind plötzlich teurer oder in sozialen Netzwerken werden nur noch bestimmte Nachrichten angezeigt: Ursache dafür können sogenannte Algorithmen sein. Mit ihnen können Unternehmen blitzschnell auf die Daten von Kunden reagieren.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein heutzutage oft verwendetes Schlagwort, das immer häufiger mit Zukunftsthemen in Unternehmen, der Forschung und Wirtschaft in Verbindung gebracht wird. KI wird auch als wichtiger Bestandteil für die Zukunft des Bankings gesehen – nur noch nicht von der Bankenbranche selbst.
Mit dem neuen Feature „Cinematic photos“ der Foto-App Google Fotos, können User bald ihren zweidimensionalen Bildern einen 3D-Effekt geben.
Social-Media-Algorithmen können die Kreativität von Anwendern fördern. Dafür müsste die Software von Plattformen wie Facebook und Twitter User aber durch Empfehlungen zu Menschen führen, die andere Ideen und Interessen haben als sie selbst.
Nutzer der Foto-App Google Fotos können ab jetzt dabei helfen, den Algorithmus der Anwendung zu trainieren.
Viele Menschen stehen Künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber, weil sie Algorithmen für ungerecht oder voreingenommen halten. Dass diese tatsächlich diskriminierende Entscheidungen treffen können, haben einige Beispiele in den vergangenen Jahren gezeigt. Pegasystems erklärt, wie Unternehmen Vorurteile und Diskriminierung in ihren KI-Anwendungen verhindern.
Das US-Software-Unternehmen Adobe will mit dem Feature „Sharp Shots“ in Zukunft verschwommene Videos per Künstlicher Intelligenz (KI) mehr Bildschärfe geben. Die experimentelle Anwendung verwendet Machine Learning, um vor allem auf dem Handy gemachte Aufnahmen besser aussehen zu lassen.