Die Digitalisierung in Städten und Gemeinden schreitet voran – und mit ihr die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an moderne Services.
KOBIL und Deloitte haben dafür gemeinsam eine Lösung entwickelt: die myCityApp. Mit ihr können Kommunen innerhalb weniger Tage eine eigene Stadt-App bereitstellen, die Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und gesetzliche Vorgaben verbindet.
Die Basis für die neue Plattform liefert die Erfahrung aus erfolgreichen Projekten: Seit 2021 ist die App in Istanbul im Einsatz, 2024 folgte die Einführung in Worms. Beide Beispiele zeigen, dass sich zentrale Verwaltungs- und Bürgerdienste in einer einzigen Anwendung bündeln lassen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen stellen KOBIL und Deloitte nun ein Modell vor, das Kommunen ohne lange Entwicklungsphasen nutzen können.
Funktionen für Verwaltung und Alltag
Die myCityApp bietet sofort nutzbare Module. Dazu gehören Mängelmelder, Abfallkalender und Nachrichten aus der Kommune. Auch Verwaltungsleistungen nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG), Community- und Event-Funktionen sowie ein sicheres System für digitale Identitäten und Signaturen sind enthalten. Bestehende Angebote der Kommune können direkt eingebunden werden.
Darüber hinaus ist die Plattform offen für externe Anbieter: Banken, Handel, Kultur- oder Bildungsinstitutionen können ihre Dienste als sogenannte MiniApps integrieren. Startups erhalten die Möglichkeit, neue Lösungen zu entwickeln und so zusätzliche Zielgruppen zu erreichen.
Die App soll den Verwaltungsaufwand reduzieren und Prozesse vereinfachen. Für Bürgerinnen und Bürger entsteht ein zentraler Zugang zu Dienstleistungen: Einmal authentifiziert, können sie verschiedene Services ohne erneute Anmeldung nutzen. Unternehmen gewinnen einen zusätzlichen Vertriebskanal, während Startups von einem direkten Marktzugang profitieren. Kommunen wiederum können sich als Vorreiter in der Digitalisierung positionieren und so ihre Attraktivität steigern.
Sicherheit und Datenschutz im Mittelpunkt
Ein zentrales Element der myCityApp ist die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards. Die Lösung erfüllt die Vorgaben der EU, ist eID- und EUDI-Wallet-kompatibel und setzt auf umfassende Verschlüsselung. Banking-Level-Security, Multifaktor-Authentifizierung und Gerätebindung sorgen für zusätzlichen Schutz. Für die Kommunikation wird eine eigene Chat-Technologie eingesetzt, offene Schnittstellen ermöglichen flexible Erweiterungen.
Präsentation auf der Smart Country Convention
Interessierte Kommunen und Unternehmen können die App auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin kennenlernen. Dort stellen Vertreterinnen und Vertreter aus Worms und Istanbul ihre bisherigen Erfahrungen mit der Plattform vor und diskutieren den Nutzen digitaler Bürgerdienste in der Praxis.