Chancen, Budgets und Wirkung

Influencer-Marketing im deutschen Handel

Influencer Marketing

Ob Mode-, Fitness- oder Familienblogger – Influencer gehören längst zum festen Bestandteil der sozialen Medien. Sie präsentieren Kleidung, Nahrungsergänzungsmittel oder Kinderspielzeug direkt aus ihrem Alltag.

Für viele Unternehmen ist diese Form der Produktpräsentation zu einem wichtigen Marketinginstrument geworden.

Anzeige

Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, wie stark der deutsche Handel inzwischen auf Influencer setzt. Befragt wurden 505 Handelsunternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten – darunter 67, die bereits mit Influencern kooperieren.

Budgeteinsatz im Überblick

Im Durchschnitt fließen 7 Prozent des gesamten Werbebudgets in Influencer-Kampagnen. Das entspricht rund 66.860 Euro pro Jahr pro Unternehmen. Die Spannbreite ist groß:

  • 35 % investieren jährlich bis zu 10.000 Euro.
  • 39 % geben bis zu 100.000 Euro aus.
  • 6 % überschreiten diese Summe.
  • 1 % setzt sogar eine Million Euro oder mehr ein.

Erfolg auch mit kleineren Budgets

Nach Einschätzung vieler Unternehmen hängt der Erfolg weniger von der Höhe der Ausgaben ab als von der Passung zwischen Marke und Influencer. Nastassja Hofmann, Retail-Expertin beim Bitkom, betont, dass auch mit geringeren Beträgen hohe Umsätze möglich sind, wenn die Kooperation strategisch durchdacht ist.

Anzeige

Knapp zwei Drittel der befragten Händler sind überzeugt, dass selbst kleine Budgets im Influencer-Marketing ausreichen können, um Produkte erfolgreich zu platzieren.

Einer der größten Vorteile liegt in der Erschließung neuer Zielgruppen. 88 % der Unternehmen, die mit Influencern zusammenarbeiten, berichten, auf diese Weise Menschen erreicht zu haben, die sie über klassische Werbung nicht gewonnen hätten.

Dementsprechend halten 80 % bezahlte Beiträge auf Influencer-Profilen für lohnenswerter als traditionelle Werbeanzeigen.

Influencer-Marketing beschränkt sich nicht ausschließlich auf Endkund*innen. 49 % der Händler sehen darin auch Potenzial für den B2B-Bereich – etwa in der Kommunikation mit Geschäftspartnern oder anderen Unternehmen.

Trotz der positiven Erfahrungen gibt es auch zurückhaltende Stimmen. Unter den Unternehmen mit Influencer-Erfahrung glaubt 17 %, dass es sich um einen überschätzten Trend handelt. In der Gruppe ohne eigene Erfahrung ist die Skepsis deutlich größer – hier vertreten 46 % diese Ansicht.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.