
Bechtle trauert um Unternehmensgründer Gerhard Schick
Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Das ERP-System ist das IT-Rückgrat eines Unternehmens und speichert sensible Geschäfts- und Kundendaten. Daher sind höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards essenziell. Der ERP-Spezialist Asseco Solutions aus Karlsruhe erfüllt diese Anforderungen und wurde nun erstmals nach dem Informationssicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert.
Von KI-Expertin über Programmiererin bis hin zur Cloud-Architektin – Frauen sind in den IT- und Digitalberufen weiterhin stark unterrepräsentiert. Das zu ändern ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft auch eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit.
Nicht nur das trübe Februar-Wetter bescherte den Bürgerinnen und Bürgern im vergangenen Monat schlechte Laune. Das Team von Clever Dialer, hat erneut die Top 10 der nervigsten Spam-Nummern ermittelt.
Sind viele Angriffe auf Organisationen im Gesundheitswesen hausgemacht? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Absolute Security lassen das vermuten.
Eine aktuelle Studie im Auftrag von Sophos zeigt deutliche finanzielle Vorteile durch den Einsatz von Managed Detection and Response (MDR) bei Cyberangriffen. Unternehmen mit MDR-Diensten reduzieren ihre Versicherungsansprüche um durchschnittlich 97,5 Prozent im Vergleich zu Firmen, die ausschließlich auf Endpoint-Schutz setzen.
KI-Sprachmodelle wie ChatGPT reagieren offenbar ähnlich empfindlich auf traumatische Inhalte wie Menschen. Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls Wissenschaftler der Universität Zürich in einer aktuellen Studie. Die Forscher haben gleichzeitig einen Weg gefunden, die "gestressten" Modelle mittels spezieller Eingabeaufforderungen zu "beruhigen".
ChatGPT-Entwickler OpenAI arbeitet offenbar an spezialisierten KI-Agenten, die zu beträchtlichen monatlichen Gebühren angeboten werden sollen. Laut einem Bericht des Branchenportals "The Information" könnten die Preise je nach Anwendungsbereich zwischen 2.000 und 20.000 US-Dollar pro Monat liegen.
Experten von Kaspersky Digital Footprint Intelligence haben alarmierende Zahlen veröffentlicht: In den Jahren 2023 und 2024 wurden Daten von rund 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet geleakt. Nach Einschätzung der Sicherheitsforscher dürften etwa 95 Prozent dieser Daten korrekt und damit potenziell missbrauchbar sein.
Die seit Januar 2025 geltende DORA-Verordnung stellt neue Anforderungen an die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzinstituten. Ein zentrales Element der Regulierung sind die bedrohungsorientierten Penetrationstests (TLPT), die für ausgewählte Unternehmen verpflichtend werden. Was bedeutet dies für den Finanzsektor und wie sind die Tests strukturiert?