
BSI: Cybersicherheitslage angespannt bis kritisch
Die Bedrohung durch Cyberkriminelle ist in Deutschland deutlich gestiegen und könnte durch den Missbrauch von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT noch weiter anwachsen.
Die Bedrohung durch Cyberkriminelle ist in Deutschland deutlich gestiegen und könnte durch den Missbrauch von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT noch weiter anwachsen.
LinkedIn hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht und die Marke von 1 Milliarde Mitgliedern überschritten. Die auf die Arbeitswelt fokussierte Plattform hat sich zu einem Werkzeug für Fachleute, Unternehmen und Jobsuchende auf der ganzen Welt entwickelt.
Der Bahnhof fährt ab, der Zug bleibt stehen. Mit diesem Bild lässt sich der Großteil der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft, des öffentlichen Sektors sowie großer NGOs am treffendsten beschreiben. Dabei sind die Chancen allesamt vorhanden, die digitale Transformation zu nutzen.
Netflix hat nach einem Jahr 15 Millionen Kunden in der günstigeren Abo-Version mit Werbung. Der Streaming-Marktführer nannte die Zahl am Mittwoch bei der Ankündigung neuer Funktionen für die Preiskategorie.
Internetseiten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern sind seit Dienstagabend das Ziel von Hacker-Angriffen.
Der Chipkonzern Qualcomm signalisiert mit seiner Prognose für das laufende Quartal eine Erholung des zuletzt schrumpfenden Smartphone-Marktes.
Die App der Deutschen Bahn ist am Mittwoch für einige Stunden von einer großen Störung betroffen gewesen. Nutzer konnten weder Zugverbindungen finden noch Tickets buchen.
Die britische Regierung organisiert in Bletchley Park einen internationalen Gipfel, um über die Gefahren von Künstlicher Intelligenz zu sprechen.
Intelligente Lautsprecher, die mit einfachen Sprachbefehlen dazu bewogen werden, ein bestimmtes Lied abzuspielen oder Waren zu bestellen, sind komfortabel, können aber unerwartete Nachteile haben. Die Betreiber nehmen es mit dem Datenschutz nicht so genau.
Private USB-Sticks, Notebooks und Smartphones mit Firmen-E-Mail-Zugang ohne Freigabe – sie sind nur der sichtbare Teil der sogenannten Schatten-IT, dem Graus jeder IT-Abteilung. Hinzu kommen Softwareprogramme, die ohne nachzufragen installiert wurden.