
Wikipedia: Reiche Länder oft mehr beachtet
Wikipedia schenkt Ereignissen, die in reicheren Ländern stattfinden, mehr Aufmerksamkeit.
Wikipedia schenkt Ereignissen, die in reicheren Ländern stattfinden, mehr Aufmerksamkeit.
Midjourney ist eine generative KI, die Texteingaben in Bilder umwandelt. Es hat sich neben anderen KI-basierten Bildgeneratoren wie DALL-E und Stable Diffusion einen Namen gemacht. Das Programm zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche Bedienung aus und funktioniert innerhalb der Discord-Chat-App, was es einem breiten Publikum zugänglich macht.
Microsofts Threat Intelligence Team hat eine aktive Ausnutzung einer Zero-Day-Sicherheitslücke in der IT-Support-Software von SysAid Technologies aufgedeckt. Diese Schwachstelle wird von der Ransomware-Gruppe Lace Tempest ausgenutzt, um die Clop Ransomware zu verbreiten.
Die USA gelten in weiten Teilen der Welt als überlegen gegenüber China, wenn es um militärische und wirtschaftliche Macht geht, liegen aber in Bezug auf die technologische Leistungsfähigkeit zurück.
Im Zuge der Coronapandemie hat Remote-Arbeit deutlich zugenommen: Arbeiteten vor der Krise rund vier Prozent der Beschäftigten im Homeoffice, waren es in der Zeit des ersten Lockdowns im April 2020 bereits rund 30 Prozent.
Mit dem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jährlich einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen im Cyberraum.
Die Gartner Trends 2024 sind da: Unter dem Titel "Strategische Technologie Trends 2024" hat das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner die wichgstens Trends für Unternehmen im kommenden Jahr herausgearbeitet.
Für eine Prämie von 59 Dollar würden Nutzer der Social-Media-Plattform TikTok einen Monat lang auf deren Nutzung verzichten. Instagram-Nutzer würden es schon für 47 Dollar tun.
Facebooks Mutterkonzern Meta und der Online-Dienst Snapchat sollen der EU-Kommission mehr Informationen liefern, wie sie Jugendliche auf ihren Plattformen schützen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt muss nach dem Hackerangriff Anfang Oktober seine IT komplett neu aufstellen.