
Pen-Testing und Red Teaming: 6 Gründe für proaktive Sicherheit
Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive.
Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive.
Im Sektor des Service Managements gewinnt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Artikel stellt einen Vergleich an.
Aleph Alpha, Unternehmen für generative Künstliche Intelligenz (KI), und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte geben eine strategische Partnerschaft bekannt.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Treiber für die Digitalisierung von Unternehmen und unterstützt bereits zahlreiche Prozesse. Insgesamt wird der Einsatz dieser Technologie positiv für das Wachstum von Unternehmen in vielen Branchen umgesetzt.
In Zeiten von New Work, Homeoffice und hybriden Unternehmensnetzwerken kommen herkömmliche VPN-Sicherheitslösungen allmählich an ihre Grenzen.
Die Geschäftspraxis der kundenseitig nicht-zustimmungspflichtigen Preiserhöhungen bei den Streaming-Anbietern Netflix und Spotify ist unzulässig.
Auch die intelligenteste KI liefert keine guten Ergebnisse, wenn man sie mit lückenhaften oder sogar falschen Daten füttert. Eine verlässliche, gut strukturierte und qualitativ hochwertige Datengrundlage ist demnach ein absolutes Must-have.
Snom stellt ein neues Konferenzsystem vor: das C620, ein schnurloses DECT-Konferenztelefon, das die Art und Weise revolutioniert, wo und wie Telefonkonferenzen in Konferenzräumen und Meetingbereichen abgehalten werden können.
Petya und NotPetya markierten einen Wendepunkt in der Entwicklung von Ransomware. Diese beiden Malware-Varianten haben nicht nur erhebliche finanzielle Schäden verursacht, sondern auch neue Fragen zur Natur und den Zielen von Cyberangriffen aufgeworfen. Doch was steckt hinter den Ransomwares?
In den vergangenen zwei Jahren waren mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückzuführen.