
Mercedes-Benz: Bis zu 500.000 Euro für freiwillige Kündigung
Mercedes-Benz greift tief in die Tasche, um sein Sparprogramm umzusetzen. Bis zu 500.000 Euro Abfindung sind für langjährige Führungskräfte möglich.
Mercedes-Benz greift tief in die Tasche, um sein Sparprogramm umzusetzen. Bis zu 500.000 Euro Abfindung sind für langjährige Führungskräfte möglich.
Von der Digitalisierung der Industrie 4.0 geht der Wandel in der Produktion weiter zur optimalen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine – die Basis hierfür legt eine individuelle Bereitstellung von Information an jedem Arbeitsplatz.
Apps zur Speicherbereinigung erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie versprechen, Smartphones von unnötigem Ballast zu befreien. Doch hinter dieser nützlich klingenden Funktion steckt oft eine erhebliche Gefahr für die Privatsphäre der Nutzer.
Cyberangriffe stellen für Unternehmen in Deutschland weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar. Laut dem Incident Response 2024 Report von Kaspersky waren im vergangenen Jahr 69 Prozent der deutschen Unternehmen von mindestens einem Cybersicherheitsvorfall betroffen, 31 Prozent erlebten sogar mehrere Angriffe.
Anthropics KI-gestützter Chatbot Claude kann nun im Web suchen – eine Fähigkeit, die ihm lange Zeit fehlte. Diese neue Funktion bringt das System auf Augenhöhe mit Konkurrenzprodukten wie ChatGPT und Gemini.
Während Microsoft von einer Million Qubits träumt, liefert das deutsche Startup eleQtron bereits heute. CEO Jan Leisse erklärt im Interview, warum ihre MAGIC-Technologie mit Ionenfallen den entscheidenden Vorsprung bringt.
Deutsche Unternehmen behaupten sich im internationalen Vergleich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) äußerst erfolgreich.
Google rollt ein Update für die Gmail-Suche aus. Statt der bisherigen rein chronologischen Anordnung nach Schlüsselwörtern setzt der Internetkonzern nun auf künstliche Intelligenz, um Suchergebnisse nach Relevanz zu sortieren.
Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert branchenübergreifend kritische Sektoren, wie das Gesundheitswesen und die Fertigung, und legt die Grundlage für zukunftsträchtige Innovationen, wie intelligente Städte und autonome Fahrzeuge.
Das KI-gestützte Suchmaschinen-Start-up Perplexity AI strebt einen Börsengang im Jahr 2028 an und hat sich große Ziele beim Umsatz gesetzt. Wie Firmenchef und Mitgründer Aravind Srinivas in einem Interview mit dem "Handelsblatt" erklärte, will das Unternehmen bis 2026 einen jährlich wiederkehrenden Umsatz von einer Milliarde US-Dollar erreichen.