
Online-Handel bleibt gefragt – Umsätze normalisieren sich
Jahrelang boomt der Online-Handel - vor allem wegen der hohen Nachfrage nach Möbeln, Heimtrainern oder Fernsehern während der Corona-Krise. In einigen Bereichen geht der Trend weiter.
Jahrelang boomt der Online-Handel - vor allem wegen der hohen Nachfrage nach Möbeln, Heimtrainern oder Fernsehern während der Corona-Krise. In einigen Bereichen geht der Trend weiter.
Unternehmen sind immer besser digital aufgestellt: CRM-Systeme werden zum zentralen Tool für die Zusammenarbeit in Unternehmen und auch KI gewinnt weiter Relevanz. Wie CRM-Systeme Unternehmen dabei unterstützen, nicht nur am Puls der Zeit zu bleiben, sondern Trends proaktiv zu nutzen und zu gestalten, zeigt der neue CRM-Report 2024.
Der Vertrag von SAP-Chef Christian Klein ist vom Aufsichtsrat um drei Jahre bis April 2028 verlängert worden. Das teilte Europas größter Softwarehersteller am Montag in Walldorf mit.
Google ging auch 2023 verstärkt gegen Malware und Co. im Play Store vor und hat 2,28 Millionen Apps die Veröffentlichung verweigert sowie 333.000 Entwickler-Accounts dauerhaft blockiert.
Identity Access Management (IAM) ist die Verwaltung von Benutzern, Konten und Berechtigungen in Systemen und Anwendungen. Das Ziel ist, diese Berechtigungen auf ein Minimum zu beschränken und rechtzeitig zu entziehen, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Der ehemalige Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, fordert im Falle von Cyberangriffen aus dem Ausland sogenannte Hackbacks von deutschen Sicherheitsbehörden.
Der Metaverse-E-Commerce steht noch am Anfang seiner Entwicklung, soll aber, was die Zahlen anbelangt, in den nächsten Jahre stark anziehen. Laut aktuellen Prognosen wird er bis 2030 zu einer Industrie mit einem Wert von 200 Milliarden Dollar heranwachsen.
Das französische IT-Unternehmen Atos steht vor bedeutenden Veränderungen. Unter dem Druck erheblicher Verschuldung hat die Firma von verschiedenen Investorengruppen Angebote zur Restrukturierung erhalten.
Bedrohungsakteure nutzen zunehmend generative KI, um ihre Phishing-Kampagnen zu verbessern – das zeigt ein neuer Report von Zscaler. KI stellt dabei einen Paradigmenwechsel in den Bereichen Cyberkriminalität und Phishing dar. Zudem sind Phishing-Kits en vogue, die MFAs umgehen.
Unternehmen benötigen Cloud-, Digital- und KI-Technologien, um die Customer Experience (CX) zu optimieren. SoftwareOne und AWS helfen Unternehmen, Kunden proaktiv individuell zugeschnittene Erlebnisse zu bieten. So wächst die Kundenbindung über alle Kanäle hinweg und fördert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und das Engagement der Mitarbeiter.