
Bitcoin klettert auf den höchsten Stand seit Anfang April
Der Bitcoin ist am Dienstag im frühen Handel auf den höchsten Stand seit Anfang April gestiegen. In der Spitze kletterte die wichtigste Digitalwährung bis auf fast 72 000 US-Dollar.
Der Bitcoin ist am Dienstag im frühen Handel auf den höchsten Stand seit Anfang April gestiegen. In der Spitze kletterte die wichtigste Digitalwährung bis auf fast 72 000 US-Dollar.
Entrust kündigt die Erweiterung seines Portfolios an: Die Identity as a Service (IDaaS) Plattform wird künftig Identitätsüberprüfung sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement in einer einzigen Lösung integrieren, um Deepfakes, Phishing, Account-Takeover-Angriffe und andere Bedrohungen zu bekämpfen.
Bundes- und Landesbehörden, aber auch privatwirtschaftliche Unternehmen müssen einen IT-Grundschutz gewährleisten. Kommt es zu Ausfällen in der IT oder einem Datenleck, durch das wichtige Informationen sickern, ist es für Gegenmaßnahmen meist zu spät.
Seit 2015 diskutiert die Branche über die Notwendigkeit die Laufzeit von TLS-Zertifikaten zu verkürzen. Let's Encrypt hatte damals sein erstes 90-Tage-Zertifikat ausgestellt. Diese Tat ist in der Branche als Abkehr von der üblichen dreijährigen Gültigkeitsdauer der Zertifikate hängen geblieben.
Am Dienstagmorgen lief für einige Internet-Nutzer in Deutschland gar nichts mehr. Die Störungen waren aber nicht flächendeckend.
Die Mitgliedsstaaten der EU haben im Ministerrat den AI Act beschlossen. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits 6 Monate später erste Regeln befolgen. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Dell Technologies aktualisiert sein PowerEdge-Portfolio. Neue Server sollen Cloud-Service-Providern (CSPs), Kleinunternehmen und Zweigstellen mehr Leistung für rechenintensive Workloads liefern und gleichzeitig Stromverbrauch und Emissionen senken.
Die EU-Staaten haben mit dem AI Act schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. Sie stimmten am Dienstag in Brüssel den Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte KI-Anwendungen ganz verboten werden, wie die Länder mitteilten.
SNP SE und smartShift haben eine globale strategische Partnerschaft geschlossen, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit zu beschleunigen.
Hoch entwickelte Roboter werden auf Sicht der kommenden ein bis zwei Jahre nicht nur in die Fabrikhallen und in die Lagerhäuser gelangen. Dank immer rechenstärkerer Halbleiter, ausgefeilter Sensorik sowie leistungssteigernder künstlicher Intelligenz lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, Kosten senken und die Produktivität steigern.