


Security Awareness in der Informationssicherheit
Dem Thema Security Awareness kommt in Unternehmen oft eine untergeordnete Rolle zu, da die Bedeutung in den meisten Fällen unterschätzt wird. Carina Stanglmeier, Secaron, nennt die Erfolgsfaktoren für ein Security-Awareness-Programm.

Konvergente Infrastrukturen: Ganzheitlich statt losgelöst
Die Geschäftswelt wandelt sich immer schneller. Für die IT-Verantwortlichen – egal ob in einem multinationalen Konzern oder einem Kleinbetrieb – bedeutet das: Sie müssen der Belegschaft Anwendungen und IT-Services zunehmend „on demand“ zur Verfügung stellen.

Audi setzt beim Open Source Monitoring auf Netways|Case Study
Aufgrund problematischer Upgrade Veröffentlichungen und hoher Lizenzkosten bei Audis bisher genutztem Monitoring System Tivoli, hat sich der Autohersteller entschlossen das bisherige System in Icinga zu integrieren.
Software-Testing: Höhere Qualität trotz kürzerer Entwicklungszyklen
Bei der Development-Testing-Plattform Coverity Version 6.6 handelt es sich um ein integriertes Paket von Software-Testverfahren, die kritische Qualitäts- und Sicherheitsschwachstellen bereits während der Entwicklung identifizieren und beseitigen.


Erfolgreiche ERP-Systeme?: Der Aufbau verlässlicher Daten – Hürde und Bürde
Effizienter arbeiten – das versprechen ERP-Systeme. Aber woran misst der Anwender Effizienz und vor allem die Effizienzsteigerung? Woher weiß der Anwender, dass die ERP-Investition zu einem wirtschaftlichen Erfolg führt oder geführt hat?

Die Cloud ist komplex |Analyse
Zweifellos können Cloud-Technologien Unternehmen dabei helfen, die bestehenden und zukünftigen Herausforderungen zu meistern, die sich aus der Modernisierung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ergeben. Zudem ermöglichen sie neue Geschäftsmodelle. „Aber“, so lautet die Meinung von Cameron McNaught von Fujitsu, „die Cloud ist intrinsisch komplex.“ Ein Universalkonzept für sie gibt es nicht.

Business Process Management für SAP: Was macht Leadership aus?|IT Research Note
Für die Implementierung oder den Upgrade einer SAP-Anwendung fallen beträchtliche Kosten und aufwendige Mitarbeiterschulungen an. Folglich sind die Erwartungen hinsichtlich des geschäftlichen Nutzens einer SAP-Implementierung sehr hoch, häufig aber unerreichbar. Die IT Research Note „Business Process Management (BPM) für SAP“ stellt einen Weg vor, mit Hilfe von BPM das Potential einer SAP-Implementierung weitestgehend auszuschöpfen.

Cloud-Sicherheit für Unternehmen: Fluch und Segen
Trotz zunehmender Zufriedenheit mit der Sicherheit der Cloud-Dienste von Drittanbietern haben Unternehmen noch immer Bedenken im Hinblick auf die Datensicherheit – vor allem im Bereich der Endbenutzer – und die Erfüllung rechtlicher Vorgaben. Das ist das Ergebnis einer von IDG Connect im Auftrag von NetIQ zum Thema Cloud-Sicherheit durchgeführten Studie.