Konstruktive Fehlerkultur
Unternehmen, die eine positive Fehlerkultur etabliert haben, fördern mit ihr den langfristigen Erfolg einer Organisation.
Unternehmen, die eine positive Fehlerkultur etabliert haben, fördern mit ihr den langfristigen Erfolg einer Organisation.
Bauchentscheidungen bei der Software-Entwicklung können teuer werden. Besser man setzt auf harte Fakten – und die Efectiveness Platform von Software Diagnostics. Sie macht Risiken im Programmcode sichtbar und steigert die Softwarequalität.
Mobilität, APIs und neue Geschäftspotentiale verändern den Blickwinkel auf Sicherheitsanforderungen und schrauben die Investitionen in die Höhe. So lautet das Ergebnis einer CA Technologies Studie.
Früher als erwartet hat SAP nun mit S/4HANA den Nachfolger von SAP ERP (ECC 6.0) vorgestellt. Tobias Ortwein (Foto) und Frank Niemann, PAC, geben eine Einschätzung über SAP S/4HANA.
Atos bietet ab sofort das digitale Rechenzentrum an. Kunden profitieren von einem sicheren und schnellen Betrieb ihrer IT, der mit ihrer Geschäftsentwicklung Schritt hält und mit dem sie sich von Mitbewerbern abheben sowie ihre Betriebskosten deutlich reduzieren können.
SAP Channel Partner cormeta rückt auf der diesjährigen CeBIT seine SAP Branchenlösungen in den Mittelpunkt: die Softwareangebote für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie den technischen (Groß-)Handel sind am SAP-Stand C04 in Halle 4 zu sehen.
Zum IT&Media FUTUREcongress am 19.02.2015 in Darmstadt haben sich laut Angabe des Organisators bereits 700 Teilnehmer angemeldet. Als Medienpartner des Kongresses bietet it daily seinen Lesern bei der Ticketbuchung einen Preisvorteil von 30 %.
Die Mensch-Maschine-Beziehung: Wie soll die Zukunft aussehen? Die Kombination von Big Data mit maschinellem Lernen wird uns eine künstliche Intelligenz bringen, die es erlauben wird, jeden Menschen in jedem Job zu ersetzen. Beängstigend, oder nicht?
Leserbrief von Robert Mantiuk zu dem Artikel „Künstiche Intelligenz: Fluch oder Segen?“ von Dr. Wolfgang Martin.