QSC beantwortet fünf wichtige Fragen bei der Auswahl eines Cloud-Providers
In Zeiten steigender IT-Sicherheitsrisiken müssen Unternehmen eine ganzheitliche Strategie für ihre interne und in die Cloud ausgelagerte IT-Systemlandschaft verfolgen.
In Zeiten steigender IT-Sicherheitsrisiken müssen Unternehmen eine ganzheitliche Strategie für ihre interne und in die Cloud ausgelagerte IT-Systemlandschaft verfolgen.
Malte Pollmann, CEO von Utimaco, leitet aus dem BMW-Hack drei Bedingungen ab, um intelligente Autos in Zukunft sicher nutzen zu können.
70 Prozent der im China-Geschäft aktiven Unternehmen prognostizieren, dass Peking die Digitalisierung der Wirtschaft stärker als bisher vorantreiben wird.
„Wir verpartnern die hippe, hype, digitale Welt mit dem so liebgewonnen linearen alten Fernsehen und machen daraus eine Show“, sagte ARD-Moderator Jörg Pilawa in der ersten Sendung der aktuellen „Quizduell“-Staffel am 2. Februar im Ersten, nachdem die erste Staffel im Mai 2014 von App-Pannen geplagt war.
Diethelm Siebuhr, Nexinto, über das automatisierte Rechenzentrum, den Umsetzungspfad zu einer marktgerecht angepassten IT-Tool-Landschaft und daraus resultierende Vorteile für Service Provider und ihre Kunden.
Unternehmen, die eine positive Fehlerkultur etabliert haben, fördern mit ihr den langfristigen Erfolg einer Organisation.
Bauchentscheidungen bei der Software-Entwicklung können teuer werden. Besser man setzt auf harte Fakten – und die Efectiveness Platform von Software Diagnostics. Sie macht Risiken im Programmcode sichtbar und steigert die Softwarequalität.
Mobilität, APIs und neue Geschäftspotentiale verändern den Blickwinkel auf Sicherheitsanforderungen und schrauben die Investitionen in die Höhe. So lautet das Ergebnis einer CA Technologies Studie.
Früher als erwartet hat SAP nun mit S/4HANA den Nachfolger von SAP ERP (ECC 6.0) vorgestellt. Tobias Ortwein (Foto) und Frank Niemann, PAC, geben eine Einschätzung über SAP S/4HANA.